Wer schenkt, will eine Freude machen. Und wer Kinder beschenkt, will Herzenswünsche erfüllen und strahlende Kinderaugen sehen. Doch wie oft kommt es vor, dass ein Geschenk achtlos in die Ecke geworfen wird und einfach kein Interesse weckt? Die Enttäuschung beim Schenkenden bleibt dann nicht aus und die Unsicherheit vor dem nächsten Geburtstag wächst, zumal das Angebot an Spielzeug riesig ist und die Werbeindustrie besonders vor großen Festen um die Kaufkraft der Eltern und Großeltern buhlt. Daher stellen sich viele die Frage:
Was ist das richtige Geschenk?
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Natürlich haben auch Kinder schon Vorlieben, Interessen und Neigungen. Ihr Geschmack wird nicht nur von ihrer Persönlichkeit geprägt, sondern auch von ihrem Geschlecht, ihrem Alter, und schließlich von ihrem Umfeld. So kann der sechsjährige Jonas ein großer Spiderman-Fan sein, sein fünfjähriger Kindergartenfreund aber liebt Puppen.
Trotz dieser individuellen Unterschiede gibt es allgemeine Merkmale eines guten und sinnvollen Geschenks für Kinder:
- Es fördert Selbstständigkeit und Kreativität.
- Es entspricht den Sicherheitsstandards und ökologischen Normen.
- Es ist altersgerecht, unter- und überfordert nicht.
- Es ist vielfältig einsetzbar und erweiterungsfähig.
Außerdem
- lieben Kinder gemeinsame Aktivitäten und Erinnerungsstücke daran,
- machen Gesellschaftsspiele Spaß und fördern die Gemeinschaft,
- sind Kriegsspiele ein sinnloses aber Bücher immer ein sinnvolles Geschenk!
Mit Geschenken Herzenswünsche erfüllen
Eltern kennen das Problem: Was sie kitschig, geschmacklos und überteuert finden, davon schwärmen ihre Kinder. Kleine Mädchen können es nicht rosa genug haben, große Mädchen wünschen sich Bettwäsche, bedruckt mit ihrem Lieblingsstar. Kleine Jungen lieben Waffen jeglicher Art und große Jungen tragen nur die Jeans einer bestimmten Marke. Trends ändern sich, verschwinden und tauchen dann wieder auf.
Ob ein Spielzeug pädagogisch wertvoll oder der Comic eigentlich erst für ältere Jugendliche geeignet ist, danach fragen Kinder nicht. Guter Geschmack muss sich erst entwickeln und manchmal bedarf es auch einer Anregung, etwas Neues zu probieren. Wenn es allerdings der Herzenswunsch einer Dreizehnjährigen ist, in der Star-Bettwäsche zu schlafen, darf ein Geschenk auch mal nicht dem eigenen Geschmack entsprechen.
Eltern wissen meistens ziemlich genau, welche Vorlieben ihre Kinder haben und über welche Geschenke sie sich freuen würden. Schon kleine Kinder äußern ihre Wünsche, und dabei kann der gute alte Wunschzettel helfen. Ob gemalt, geschrieben oder mit Prospektschnipseln beklebt, auf einem Wunschzettel findet sich alles wieder, was ein Herzenswunsch ist. Dem Schenkenden obliegt dann die schwierige Aufgabe, ein sinnvolles Geschenk auszusuchen, das Freude macht.
Was kostet ein gutes Geschenk?
Qualität hat ihren Preis, das ist besonders bei Kinderspielzeug, aber auch bei Kleidung und Multimedia der Fall.
Nicht immer bedarf es großer finanzieller Anstrengungen, ein Kind glücklich zu machen. Ein Picknick im Grünen, ein Besuch in der Eisdiele oder ein Kinogutschein kosten nicht viel Geld und machen trotzdem Spaß. Doch wenn die Kinder älter werden, wünschen sie sich den neuesten Tablet-PC oder das neueste Smartphone. Falls der Preis des Geschenks allerdings den finanziellen Rahmen übersteigt, können Kinder etwas von ihrem Taschengeld beisteuern.
Sinnvolle Geschenke für jede Altersgruppe
In jedem Alter durchlaufen Kinder Reifeprozesse, in denen sie soziale und motorische Fähigkeiten lernen und sich ihr Charakter und ihre Persönlichkeit bildet.
Ein sinnvolles Geschenk unterstützt diese Entwicklungsstufen und begleitet das Kind manchmal ein Leben lang, ob in Form eines Teddys oder einer schönen Erinnerung. Wichtig ist, dass ein Geschenk zum Kind und zu seinen Interessen passt und seine individuelle Begabung fördert.
Hier eine kleine Auswahl an originellen Geschenken für jede Altersgruppe:
0 – 3 Jahre
In den ersten drei Jahren machen Kinder beindruckende Fortschritte auf dem Weg vom hilflosen Säugling bis zum laufenden und sprechenden Kleinkind. Gutes Spielzeug gibt Kindern in dieser wichtigen Lebensphase die Möglichkeit an Herausforderungen zu wachsen und die Liebe zum Spielen zu entdecken.
- Bewegungsspielzeug: Schaukeltiere, Bobbycar, Puppenwagen
- Bauklötze, große Legosteine
- Kuscheltiere, Schmusedecken
- Kugelbahn
- Wimmelbücher Bücher zum Anfassen und Entdecken
- dicke Buntstifte, Wachsmalkreiden, Knete
- erste Musikinstrumente wie Rassel, Trommel oder Glockenspiel
4 – 10 Jahre
Ab einem Alter von vier Jahren wächst die Selbstständigkeit von Kindern stetig: Erst ziehen sie sich selbst an, dann verabreden sie sich eigenständig und schließlich gehen sie zur Schule, lernen Hausaufgaben zu machen und mit dem Bus zu fahren. In dieser Altersstufe lieben Kinder es, in andere Rollen zu schlüpfen. Sie haben oft schon ausgeprägte Vorlieben oder Hobbys und schließen erste richtige Freundschaften.
- kleine Legosteine
- Rollenspiele: Spielküche, Kaspertheater, Kaufladen, Werkbank, Kostüme
- Puppen und Zubehör, Puppenhaus
- Autos, für ältere Kinder ferngesteuert
- Auto-Bahn zum Selbstbauen, Parkhaus
- Puzzles
- Geschicklichkeitsspiele
- Gesellschaftsspiele
- Bücher zum Vor- und Selbstlesen
- Zauberkasten
- Malfarben wie Pastell oder Acryl, Bastelmaterial, Bügelperlen
11 – 16 Jahre
Teenager machen gern ihr „eigenes Ding“, setzen sich von den Eltern ab und werden dabei selbst erwachsen. Kosmetik und Kleidungsstil sind plötzlich wichtiger als die Schulnoten und die Clique wird zur wichtigen Zweitfamilie.
- komplizierte Bausätze aus Lego, Fischertechnik oder anderen Baumaterialien
- Tischkicker, Billard, Darts
- anspruchsvolle Strategie- oder Wissensspiele
- spannende Romane, Sachbücher, Comics
- Parfüm
- Schmuck
- ein Stück aus der neuen Kollektion der aktuellen Lieblingsmarke
- zum Forschen: Mikroskop, Fernglas
„
Disclaimer
Die Beiträge auf eltern-forum.at werden zwar mit Recherche und informativ geschrieben, dienen aber ausschließlich der Information und ersetzen keine persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Aus juristischen Gründen müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass unsere Beiträge auch nicht zur Festlegung eigenständiger Diagnosen oder eigenständiger Behandlungsmaßnahmen verwendet werden dürfen.
Vielen Dank für die tollen Geschenkideen für Kinder! Das Lieblingsfach meiner Nichte ist Erdkunde, deshalb habe ich ihr ein Jahresabo der GEO Zeitschrift geschenkt. Bei meinem Neffen wird es da schon schwieriger. Gut zu wissen, dass bei Kindern ab dem vierten Lebensjahr die Selbstständigkeit zunimmt und man sie zum Beispiel mit Gesellschaftsspielen beglücken kann!