Die Taufe ist ein wichtiger Schritt zur Aufnahme in die Kirchengemeinschaft. Welche Schritte sind für ein angemessenes Fest nötig. Was muss alles beachtet werden?
Die Taufe ist ein sehr wichtiges Ereignis. Hierbei geht es um den Eintritt des Kindes in die religiöse Gemeinschaft. Im Vorfeld gibt es für das besondere Fest einiges vorzubereiten. Nachfolgend wird erläutert, welche Schritte nötig sind und was alles beachtet werden muss, damit dieser Tag für alle unvergesslich wird.
Ablauf der Taufe
Steht der Termin für die Kindestaufe fest, erfolgen die Anmeldung bei der Kirche und ein Gespräch mit dem Pfarrer, um den Ablauf der Taufe zu besprechen, beispielsweise bezüglich der Lieder, möglicher Fürbitten und Dekorationen. Zudem wird ein Taufheft gestaltet.
Es dient als eine Art Programmübersicht: Die Gäste können sich damit einen guten Überblick über den Ablauf der Zeremonie verschaffen. Im Taufheft können auch die Liedtexte stehen, die die Anwesenden bei der Taufe mitsingen. Zu den für die Taufe benötigten Unterlagen gehören:
- Geburtsbescheinigung
- Personalausweise der Eltern
- teilweise die Taufscheine der Eltern
- bei verheirateten Paaren Heiratsurkunde
- Bescheinigung der Kirchenzugehörigkeit der Paten
Einladungen und Danksagungen
Als nächstes ist es wichtig, Einladungen an die gewünschten Gäste zu verschicken. Hier darf folgendes nicht fehlen:
- Name Täufling
- Wann findet die Taufe statt? (Datum und Uhrzeit)
- Name und Adresse Kirche
- Ort, wo alle gemeinsam nach der Taufe hingehen
Ganz gleich, ob zu Hause oder in einer Gaststätte, das Ereignis sollte gebührend gefeiert werden. Dankeskarten werden versendet, nachdem das wundervolle Tauffest gefeiert wurde und das Kind Mitglied der christlichen Gemeinschaft ist. Damit wird der Dank für die Segenswünsche und Taufgeschenke bekundet. Bei Planet Cards kann man die Danksagung zur Taufe einfach online gestalten, beispielsweise mit einem festlichen Tauffoto und persönlichem Text. Eine wunderschön gestaltete Karte stellt eine tolle Erinnerung an den besonderen Tag dar.
Taufkleidung
Die klassische Taufkleidung ist ein langes weißes Gewand, denn die Farbe steht für Reinheit und Unschuld. Das Taufkleid verfügt beim Jungen über eine blaue Schleife. Es ist natürlich auch gestattet, dem Baby ein modernes Kleid anzuziehen.
Taufe – Paten wählen
Die Taufe des Babys, die meistens innerhalb des ersten Lebensjahres stattfindet, gehört zu den heiligen Handlungen der Kirche. Sie gilt als Sakrament, durch das Gott mit dem getauften Kind in Verbindung tritt, um seine schützende Hand darüber zu halten.
Um ein Baby taufen zu können, muss ein Taufpate bestimmt werden, der der Glaubensgemeinschaft angehört. Am besten wird eine Person gewählt, die einem nahesteht, denn dem Paten wird eine besondere Verantwortung übertragen. Er verpflichtet sich als Lebensbegleiter des Täuflings und als Unterstützer der Eltern dazu, dass er das Kind im christlichen Glauben erzieht und immer für es da sein wird.
Zusammenfassung
Die Taufe symbolisiert auf feierliche Weise den Eintritt des Babys in die christliche Gemeinschaft. Damit sie stattfinden kann, muss ein Taufpate gewählt werden, der das Patenkind lebenslang begleitet. Während der Zeremonie gibt es einige feste Abläufe, doch die Eltern können auch ihre eigenen Ideen mit einbringen, damit die Taufe ein unvergessliches Fest wird. Nachdem es gefeiert wurde, geht es auch darum, Dankeskarten zu versenden.
Schreibe einen Kommentar