Camping mit der Familie ist absolut im Trend. Die grenzenlose Freiheit, die Verbundenheit mit der Natur – trotzdem gepaart mit dem Komfort eines Familienzeltes. Moderne Zelte für die ganze Familie bieten richtig viel Platz, sind absolut wasserdicht und trotzen jedem Wind. Die Raumhöhe oder etwa eine eingenähte Bodenwanne sind ebenso wichtige Bestandteile eines modernen Zeltes. Lesen Sie im Ratgeber, worauf Sie beim Kauf achten sollten – außerdem:
Die besten Familienzelte im Vergleich
![]() | Skandika Gotland 6
| Bei amazon kaufen Weitere Infos |
![]() | Outwell Nevada MP
| Artikel kaufen Weitere Infos |
![]() | DWT Steilwandzelt Villa 6
| Artikel kaufen Weitere Infos |
![]() | Berger Tunnelzelt Campo 4-L Deluxe
| Artikel kaufen Weitere Infos |
![]() | Vango Tunnelzelt Solaris 400
| Artikel kaufen Weitere Infos |
![]() | Outwell Familienzelt Flagstaff 5
| Artikel kaufen Weitere Infos |
![]() | Skandika Montana 8
| Bei amazon kaufen Weitere Infos |
Outwell Montana 6

Das Zelt verfügt über einen integrierten Regeneingang, der Zeltstoff besteht aus Polyester und hat eine Wassersäule von 6.000mm und eine komplett eingenähte Bodenwanne – so bleiben Sie und Ihr Gepäck sicher und vor allem auch bei starken Gewittern trocken. Alle Türen sind selbstverständlich mit einem Moskitonetz ausgestattet, der Aufbau geht zu Zweit einfach und reibungslos.
Skandika Gotland 6

Outwell Nevada MP

DWT Steilwandzelt Villa 6

Berger Tunnelzelt Campo 4-L Deluxe

Vango Tunnelzelt Solaris 400

Outwell Familienzelt Flagstaff 5

Alle Fenster können von innen mittels Vorhang verschlossen werden. Zusätzlich bietet das Zelt auf beiden Seiten Lüftungsfenster um ein gutes Klima im Zelt zu erhalten. Vor dem Zelt findet man ein kleines Vordach, welches als Regeneingang aber auch als zusätzlicher Stauraum dient. Der Innenraum gliedert sich in zwei Schlafräume und einen großen und hohen Wohnraum.
Skandika Montana 8

Familienzelt Ratgeber
Worauf sollte ich beim Kauf eines Familienzeltes achten?
- Eingenähte Bodenwanne: Um auch von unten wasserdicht zu sein, sollten Sie auf eine eingenähte Bodenwanne beim Zelt Wert legen. Auch wenn der Zeltstoff noch so dicht ist, kann andernfalls Wasser von unten eindringen. Bei den meisten Modellen ist das schon Standard – auch in unserem Vergleich finden Sie nur ein Zelt ohne Bodenwanne, und zwar das Steilwand Zelt. Alle andern Zelte haben eine sehr robuste Plane, welche direkt mit dem Oberzelt vernäht und versiegelt ist.
- Wassersäule: Der Messwert Wassersäule gibt Auskunft darüber, wie wasserdicht der Zeltstoff ist. Moderne Zeltstoffe sind aus Polyester gefertigt und sollten mindestens 5.000 Millimeter Wassersäule haben. Die Bodenplanen sind in den meisten Fällen noch wasserbeständiger und haben 10.000mm Wassersäule.
- Höhe des Wohnraums: Um bequem stehen zu können, sich mal im Zelt umziehen zu können und vor allem bei schlechtem Wetter genug Bewegungsraum zu haben, achten Sie auf eine Höhe, in der Sie auch bequem stehen können. Wir empfehlen 2 Meter Höhe im Wohnraum.
- Zusätzliche Heringe besorgen: Mit den mitgelieferten Heringen der meisten Familienzelte können Sie auf einer Wiese ohne Probleme Ihr Zelt fixieren. Fahren Sie aber etwa nach Kroatien oder nach Italien benötigen Sie unbedingt andere, für den jeweiligen Boden geeignete Heringe. Bei steinigen felsigen Untergrund empfehlen wir sogenannte Steinheringe, bei sandigen Untergrund sind Sandheringe von Nöten, um Ihr Zelt optimal abspannen und sichern zu können!
- Abspannen: Ein Zelt steht nur so gut, so gut es abgespannt ist. Achten Sie darauf, das Zelt schon beim Aufbau mit den richtigen Heringen an allen Abspannleinen fest mit dem Boden zu fixieren. Kommt ein Gewitter auf, sind Sie so perfekt gerüstet und das Zelt übersteht auch einen stärkeren Sturm. Nichts ist ärgerlicher, wie im Regen das Zelt nachspannen zu müssen oder nach dem Gewitter geborstene Gestänge zu haben.
- Belüftung: Wichtig ist, dass im Zelt ein gutes Klima herrscht. Aktuelle Familienzelte haben viele Möglichkeiten, für eine optimale Belüftung. Große Türen und Fenster zum Öffnen, aber mit Moskitonetz verschließbar und zusätzliche regengeschütze Lüftungsöffnungen sind wichtig.
- Personen Anzahl: Die angegebene Maximalbelegung besagt, wie viele Menschen maximal ins Zelt passen. Die Angaben sind allerdings recht „kuschelig“ bemessen. So rechnen manche Hersteller bei einer Kabinengröße von 140cm schon drei Personen. Schauen Sie sich den Grundriss des Zeltes genau an und kaufen Sie gegebenenfalls die größere Version des Zeltes.
Disclaimer
Die Beiträge auf eltern-forum.at werden zwar mit Recherche und informativ geschrieben, dienen aber ausschließlich der Information und ersetzen keine persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Aus juristischen Gründen müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass unsere Beiträge auch nicht zur Festlegung eigenständiger Diagnosen oder eigenständiger Behandlungsmaßnahmen verwendet werden dürfen.






