Wenn Kinder in ihrer kreativen Phase sind, können sie sich stundenlang mit Malen, Zeichnen, Bausteinen oder Basteln beschäftigen. Sie tauchen dann in ihre eigene kleine Welt ein, in der sie Zeit und Ort vergessen. Ein besonderes Erlebnis werden diese Momente, wenn die Eltern aktiv daran teilnehmen.
Machen Sie Ihrem Kind eine Freude und laden Sie es zu einer gemeinsamen Bastelstunde mit Fimo ein. Mit der speziellen Knetmasse sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt, von kleinen Tieren bis hin zu Vasen können die verschiedensten Spielsachen und Accessoires selbst geformt werden. Während des Bastelns wird die Konzentration und Feinmotorik des Kindes auf spielerische Art trainiert.
Und auch Sie werden die vielen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fimo lieben!
Inhalt:
Was ist Fimo?
Fimo ist eine spezielle Modelliermasse, die im Backofen ausgehärtet werden kann und dann ihre Form bewahrt. Fimo besteht aus PVC und phthalatfreiem Weichmacher und ist laut EU-Norm unbedenklich. Trotzdem wird Fimo erst für Kinder ab 8 Jahren empfohlen, was allerdings daran liegt, dass man es für die endgültige Fertigstellung den Backofen bedienen muss. Einfach die fertige Bastelei auf Alufolie oder eine Glasplatte legen und bei maximal 110 °C für höchstens 30 Minuten in den Backofen geben. Die endgültige Härte bekommt Fimo erst nach dem kompletten Auskühlen.
Anders als klassische Knetmasse ist sie damit viel robuster, sie wird nach dem Trocknen fast so hart wie Stein und kann deshalb nicht nur als Spielzeug, sondern auch für die Gestaltung von Accessoires und Gegenständen des täglichen Gebrauchs oder Deko verwendet werden.
Neben Phantasiefiguren und Tieren werden aus Fimo besonders gerne Perlen oder Schlüsselanhänger gebastelt. Im Internet gibt es dazu zahlreiche Anleitungen, Muster und Bastelideen. Nach dem Aushärten behalten die Kreationen ihre Form und sind sehr stabil.
Tipp: Wer mit fimo zu Basteln anfängt, sollte über ein Starterset nachdenken. Hier ist alles enthalten, was man am Anfang braucht – so kann man gleich loslegen – erhältlich bei amazon.de
Von Ohrringen bis hin zum kompletten Bauernhof
Die Möglichkeiten der Gestaltung mit Fimo sind unbegrenzt. Lassen Sie Ihrer Phantasie und vor allem der Ihres Kindes freien Lauf. Fimo gibt es in zahlreichen verschiedenen Formen, die auch gemischt oder mit Acrylfarbe zusätzlich eingefärbt werden können. Die Firma Staedtler, von der Fimo stammt, bietet viele spezielle Werkzeuge für die Gestaltung an.
Allerdings haben Sie einiges davon bestimmt bereits zuhause. Beliebte Hilfsmittel zur Gestaltung sind:
- Acrylfarben,
- Permanentmarker,
- Keksausstecher,
- Nudelhölzer,
- Stifte,
- Zahnstocher,
- Pinsel,
- kleine Döschen und Behälter,
- eine Schere,
- ein scharfes Messer,
- Verschlüsse, Stecker und Fäden für Halsketten, Ohrringe usw.,
- eine Feile bzw. Nagelfeile
- ein Spachtel
Lassen Sie Ihr Kind selbst die vielen Gestaltungsmöglichkeiten erkunden und Alltagsgegenstände zu Werkzeug umfunktionieren. Gemeinsam mit Ihrem Kind können Sie neue Bastelideen ausprobieren und nach Lust und Laune modellieren und schnitzen.
Bilderrahmen und Fotoständer mit Fimo basteln
Ideal als Geschenk zu Vater- oder Muttertag, aber auch als Mitbrings für Tanten und Onkels, Omas und Opas – Ein Bilderrahmen aus Fimo. Ich empfehe hier, keinen ganzen Bilderrahmen zu basteln sondern Firguren, Herzchen und andere Bilderchen aus Fimo herzustellen und einen einfachen Holzbilderrahmen damit zu bekleben.
Dazu noch ein Familienfoto oder ein Portrait des Kindes – persönlicher kann ein Geschenk gar nicht sein!
Noch mehr Farbe!
Nach dem Backen im Rohr kann Fimo auch noch bemalt werden. Es gibt dafür von Staedtler speziell entwickelte Lacke, alternativ können Sie aber auch Acrylfarben oder Permanentmarker verwenden. Um sicherzugehen, dass die Farbe dauerhaft hält, sollten Sie abschließend noch einmal mit Fimo Lack oder durchsichtigem Nagellack die Oberfläche versiegeln.
Die bunte Welt von Fimo
Es gibt je nach Könnerstufe verschiedene Arten von Fimo, nämlich:
- Fimo Professional,
- Fimo Soft,
- Fimo Kids,
- Fimo Effect,
- Fimo Air
- Fimo Puppen
- Fimo Liquid
- usw.
Für das gemeinsame Basteln mit Ihrem Kind empfiehlt sich die Verwendung von Fimo Soft oder Kids, da die Modelliermasse besonders leicht zu kneten ist. Fimo Professional ist hingegen etwas härter und eignet sich besonders für die Gestaltung von Schmuck, bei der eventuell auch Schnitzarbeiten anfallen. Fimo Effect hat, wie der Name schon sagt, besondere Effekte, z. B. glitzern die Farben oder sie werden beim Backen transparent.
Fimo Air ist eine gute Variante für Haushalte, in denen es keinen Backofen gibt, da das Material an der Luft aushärtet. Fimo Puppen ist speziell für die Gestaltung von Gliedmaßen und Gesichtern von Puppen und damit eher etwas für erwachsene Modellierer. Fimo Liquid ist flüssig und wird für das Verzieren, z. B. von Fimo-Cupkakes, verwendet.
Hilfreiche Tipps im Umgang mit Fimo
- Beim Basteln mit Fimo sollten Sie Folgendes beachten:
- Benutzen Sie immer eine stabile Unterlage und ein Schneidbrett.
- Denken Sie bei Schmuck daran, ein Loch für die Auffädelung zu machen und bei Ketten den Verschluss schon vor dem Backen in das letzte Glied einzuarbeiten.
- Bewahren Sie Fimo in einer verschlossenen Tupperdose, in Alufolie oder einem Plastikbeutel auf, damit die Modelliermasse nicht hart wird.
- Sollte Fimo einmal austrocknen, können Sie einen speziellen Fimo-Weichmacher von Staedtler hinzufügen oder die Masse mit angefeuchteten Händen kneten, bis sie wieder weich wird.
- Folgen Sie beim Härten unbedingt genau der Anleitung!
- Achten Sie darauf, dass die Backzeit und -temperatur auf keinen Fall überschritten wird.
Und jetzt viel Spaß beim Kneten!
Schreibe einen Kommentar