Inhalt:

Die wichtigste Frage, die beim Kauf eines Kinderwagens beachtet werden muss ist: Wo werden ich ihn am häufigsten einsetzen? Denn danach muss der passende Kinderwagen ausgesucht werden. Ein Wagen der zwar hübsch ist, aber im Alltag unpraktisch, ist sehr schnell eher frustrierend statt hilfreich.

Die besten Kinderwagen im Vergleich

[vergleich]

Bergsteiger Capri Kombikinderwagen

Bergsteiger Capri Kombikinderwagen 3-in-1 – System

  • 3 in 1 System
  • Riesiges Kinderwagenset
  • Erfüllt Sicherheitsnorm EN1888
  • TOP Preis-/Leistungsverhältnis

Bei amazon kaufen

Froggy Kinderwagen 2 in 1 Set

Froggy Kinderwagen Buggy Sportwagen Kombikinderwagen MAGICA 2 in1 Aluminium Kinderwagen sand

  • Buggy und Sportwagen in einem
  • Federung vorne und hinten
  • Verschiedene Farben erhältlich
  • Alle Bezüge waschbar

Bei amazon kaufen

My Junior+® Miyo Kombikinderwagen

My Junior+® Miyo Kombikinderwagen 3 in 1-3 Years Guarantee-Autositz (11-Teile-Set)

  • 11 Teile Set
  • 3in1 Kinderwagen Komplett-Set
  • Erfüllt Sicherheitsnorm EN1888
  • Sportbuggyaufsatz u. Babywanne

Bei amazon  kaufen

Kinderwagen kaufen: Was muss ich beachten?

Einige hilfreiche Überlegungen

  • Fahre ich viel Auto? Dann sollte der Kinderwagen klein zusammenklappbar sein und am besten auch mit der Kindersitzschale kombiniert werden können.
  • Bin ich viel in engen Geschäften unterwegs? Dann muss der Kinderwagen wendig sein und leicht.
  • Gehe ich gerne auf Feldwegen spazieren? Ein geländegängiger Kinderwagen mit großen Vorderreifen ist dann ideal!
  • Sind noch weitere Kinder da oder geplant? Ein Geschwisterwagen oder ein variabler, umbaujähriger Wagen ist dann ideal!

Sind diese Fragen geklärt, kann natürlich das Auge mitentscheiden. Gefallen die Farben? Passt der Wagen zu mir? Wer auf minimalistische Eleganz steht wird mit einem Schnörkel und Rüschen Modell nicht unbedingt glücklich.

Der Kinderwagen wird in den ersten Jahren mit Kind ein treuer Begleiter sein. Daher sollte vor der Anschaffung genau überlegt werden, welches Modell am Besten zur Familie passt.

kinderwagen-buggy

Welche Kinderwagen sind die besten?

Bugaboo Cameleon 3

Kinderwagen bugaboo Cameleon 3 – gesehen bei baby-markt.at

Der Rahmen für das Untergestell ist aus leichtem Aluminium und sorgt trotz des niedrigen Gewichts für hohe Stabilität. Die Räder sind aus Gummi und mit Schaum gefüllt. Der Dachbezug kann problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Sicherheit wird durch den TÜV Süd überwacht und der Kinderwagen verfügt über das GS-Siegel. Der Rolls Royce unter den Kinderwagen besitzt ein 5-Punkt-Sicherheitsgurtsystem mit höhenverstellbaren Schultergurten.

Das Zusammenklappen und in den Kofferraum des Wagens verstauen, geht einfach durch seine Kompaktheit. Allerdings klappt der Einkaufskorb auch mit zu. Neben der leichten Navigation besitzt der Kinderwagen eine atmungsaktive Matratze.

Teutonia Cosmo Kinderwagen

Kinderwagen TEUTONIA Kinderwagen Cosmo V4 – gesehen bei baby-markt.de

Der leichte, wendige Kinderwagen verfügt über keinen Schwenkschieber, die Aufsätze sind in beide Richtungen drehbar. Er besitzt ein schmales Gestell und wurde für die Stadt und schmalen Einkaufläden konzipiert. Der 13,5 kg schwere Kinderwagen stellt vier Sitz- und Schlafpositionen bereit. Für die Kleinen offeriert der Schutzbügel einen perfekten Sitz und eine gute Polsterung.

Das Gestell ist aus leichtem Aluminium und die Qualität wird durch den TÜV Rheinland überwacht und geprüft. Die Stoffe sind bei 30° C waschbar und weisen Wasser sowie Schmutz ab. Der Kinderwagen wird durch den UV Schutz 50+ gem. australischem Standard abgerundet.

ABC Design Turbo S6

ABC DESIGN Kombikinderwagen Turbo 6 – gesehen bei baby-markt.at

Der Kinderwagen ist für die Stadt als auch für unwegsame Areale sehr beliebt. Das stylische Modell steht in sechs Designs zur Auswahl. Er ist leicht und mit seinen Doppelrädern auch für Feldwege und Schotterwege prädestiniert. Die Verarbeitung und die Qualität der Materialien sind hervorragend. Als wichtiges Zubehör steht ein Kinderwagenaufsatz, Sportsitz und Regenverdeck bereit. Neben seiner Stabilität sind auch die Stoffbezüge waschbar. Alle Verdecke verfügen über den UV-Schutz UPF 50+.

Bergsteiger Capri Kombikinderwagen 3-in-1 System

Diesen Kinderwagen gibt es in acht verschiedenen Designs: schwarz-weiß, blau-kariert, schwarz, beige, braun, grau, blau und schwarz mit weißen Blumen. Er macht zwar etwas her, aber hat er auch etwas drauf?

bergsteiger-capri-kinderwagen
Bergsteiger Capri Kombikinderwagen – gesehen bei amazon.de

Dies lässt sich leicht beantworten: Ja, der Capri Kombikinderwagen hat auch etwas drauf! Man kann die Babywanne aus dem Kinderwagengestell herausnehmen und zum Sportwagenaufsatz oder zur Babyschale umfunktionieren. Die Babywanne kann man so einbauen, dass das Baby zu Ihnen oder in die Umgebung blicken kann.

Der Griff der Babyschale lässt sich auch auf vier verschiedenen Arten verstellen: Für die Nutzung um Auto, den Transport des Kindes in der Babyschale, für die Schaukelstellung und für die Ruheposition. Die Babyschale bietet natürlich auch einen Sonnenschutz für Ihr Kind. Ein 5-Punkte-Gurt schützt Ihr Kind auch optimal vor dem Herausfallen.
Zudem ist auch ein mehrteiliges Zubehör im Lieferumfang enthalten:

  • Ein Wetterfußsack für die Babyschale und den Sportwagenaufsatz
  • eine Wickeltasche
  • ein schützendes Moskitonetz
  • und ein handliches Regencape.

Der Kinderwagen entspricht übrigens der Sicherheitsnorm EN 1888 und die Babyschale entspricht der Zulassungsnorm ECE R44/04. Außerdem benutzt Bergsteiger für seine Kinderwägen nur Stoffe mit einer Oeko-Tex-Standard 100-Zertfizierung.

Sie sehen, der Capri Kombikinderwagen von Bergsteiger bietet ein attraktives Design und weiterhin Komfort und Schutz für ihr Baby.

Das passende Gefährt für Ihr Baby

Schon in der Schwangerschaft dreht sich alles um den neuen Erdenbürger. Unter vielem anderen, kaufen die meisten werdenden Eltern einen Kinderwagen. Doch worauf sollte man dabei achten? Die Auswahl ist mittlerweile riesig. Neben den typischen Kriterien für den Kauf eines Produktes wie z.B. die Entscheidung ob es eine bekannte Marke sein soll, wie der Kundenservice aufgebaut ist und in welcher Preisklasse man sich bewegen kann und möchte, gibt es noch andere Punkte, die unbedingt beachtet werden sollten:

Gewicht
Besonders wichtig wird das Eigengewicht des Kinderwagens dann, wenn Sie viel öffentlich unterwegs sind und den Wagen viel in Verkehrsmittel heben müssen oder sich auf Ihren täglichen Wegen viele Stufen befinden.

Federung und Reifen
Sind sie eher in der Stadt oder auf Schotter- bzw. sogar Waldwegen unterwegs. Je nachdem sollten Federung und Reifen angepasst sein.

Nutzungsdauer
Wie lange haben Sie vor, den Kinderwagen zu nutzen? Nur für solange Ihr Baby noch in der Wanne liegt? Oder auch später mit Sportsitz?

Klappmaße
Messen Sie vor dem Kauf ab, ob der Kinderwagen samt Zubehör auch in Ihr Auto passt.

Stauraum
Wenn Sie vorhaben viel zu fuß mit dem Kinderwagen einkaufen zu gehen, sollte er doch ein gewisses Max an Staumöglichkeiten bieten, die auch leicht zugänglich sein sollten.

Sonstiges
Überlegen Sie sich, was Ihnen im Alltag noch wichtig sein könnte. Es gibt Kinderwägen mit Schwenkschieber, welche mit 2 kleinen Rädern vorne, mit vorgeformten Sitzen und vieles mehr.

Was gehört alles in den Kinderwagen rein?

Das Baby ist da und die ersten Ausflüge können stattfinden! Wer sich für einen Kinderwagenausflug entscheidet fragt sich schnell: Was gehört in den Kinderwagen?
Gerade wenn das Baby noch sehr jung ist gelten für die Babywanne die gleichen Regeln, wie für das Kinderbettchen: Weniger ist mehr! Zu groß ist die Gefahr, dass sich das Kind Kissen, Stofftiere oder Decken über das Gesicht zieht und im schlimmsten Fall erstickt.

Grundausstattung für den Kinderwagen sind:

  • Eine nicht zu weiche Unterlage, am Besten mit einer Moltonwindel abgedeckt
  • eine, dem Wetter entsprechende Decke oder ein Schlafsack
  • Optional ist ein Mobile oder eine Wagenkette, die über dem Kind hängt und nicht im Wagen liegt

Dabei sein sollten außerdem immer die Wickeltasche, eine zusätzliche Decke, falls es doch kälter werden sollte und zusätzliche Moltonwindeln. Diese Stoffwindeln sind ein treuer Begleiter für Eltern in den ersten Lebensmonaten des Kindes und können als Spucktuch, dünne Decke oder zum Pucken benutzt werden.

Wer verschenkt Kinderwagen?

kinder-frauen-kinderwagen-redenWer sein erstes Kind erwartet, der wird mit einer Vielzahl von Baby- und Kinderartikel konfrontiert, die für die Erstausstattung unverzichtbar sind. Neben Kinderbett, Wickelkommode, Kleidungsstücken und jeder Menge Windeln und anderen Hygieneartikeln, benötigt man ebenfalls einen Kinderwagen. Doch dieser kann unter Umständen richtig teuer werden, je nach dem für welches Modell oder Marke man sich entscheidet. Besonders einkommensschwache Familien können das nötige Kleingeld dafür oftmals nicht aufbringen und müssen deshalb eine günstige Alternative finden. Zum Glück gibt es immer häufiger Familien, deren Kinder bereits aus dem Gröbsten heraus gewachsen sind, den damals angeschafften Kinderwagen nicht mehr brauchen und diesen an andere Eltern verschenken. Auf der Internetplattform Ebay findet man jede Menge Anzeigen von Kinderwagen, die umsonst zu haben sind. Man kann dort natürlich auch selbst eine Suchanzeige aufgeben, auf die sich andere Familien melden können. Auch in der Drogerie oder anderen Supermärkten findet man oftmals eine Anzeigentafel, auf der Kinderwagen zu verschenken sind. Wichtig dabei ist nur rechtzeitig auf die Suche zu gehen und die Augen dabei stets offen zu halten.

Wer repariert Kinderwagen?

Ist ein Kinderwagen anzuschaffen, wird es unerlässlich sein, dass vor dem Erwerb eine gründliche Recherche durchzuführen. Auf diese Weise wird man erfahren, welches Produkt sich für als passend erweist. Man wird bemerken, dass auch Schäden an diesem Gefährt auftreten können. Nun ist es unerlässlich in Erfahrung zu bringen, wer die Reparaturen hierfür übernimmt. Dabei ist zu beachten, ob noch ein Garantie- oder Gewährleistungsanspruch besteht. In diesem Fall ist der Verkäufer oder Hersteller für die Beseitigung des Fehlers verantwortlich.

Welche Wege der Reparatur gibt es, und wer führt diese durch?

Innerhalb der schon angesprochenen Fristen ist der Vertragspartner zu informieren, dieser wird mitteilen wie weiter zu verfahren ist. Oftmals gibt ihnen dieser eine Adresse eines Betriebs, der mit dem Unternehmen zusammenarbeitet. Auch das Einschicken der Ware wird in vielen Fällen praktiziert.

Es ist dabei darauf zu achten, dass nur vom Produzenten freigegebene Ersatzteile verwendet werden. Nur diese werden dafür sorgen, dass die Gewährleistung und ausgesprochene Garantien ihre Wirkung behalten.

Bestehen keine weiteren rechtlichen Ansprüche, hat der Eigentümer die freie Wahl wie er vorgeht. Er kann sich dafür entscheiden, einer Werkstatt die solche Instandsetzungsmaßnahmen anbietet einen Auftrag zu erteilen. Nun dürfen auch günstigere Teile verbaut werden.

Man kann sich auch dazu entscheiden, selbst die notwendigen Arbeitsschritte vorzunehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass das nötige Werkzeug schon vorhanden ist. Die Besorgung dieser Artikel übersteigt in vielen Fällen den Arbeitswert und sorgt dafür, dass unnötig Kapital ausgegeben wird. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, wie hoch die Anschaffungskosten für die neuen Komponenten für den Kinderwagen sein werden.

Werksverkauf Kinderwagen

Hat man sich für den Kauf eines Kinderwagens entschieden, ist beispielsweise herauszufinden, wo man diese Wägen beziehen kann. Durch die Bezugsquellen werden sich einige Vorteile ergeben. Beispielsweise kann durch die richtige Kaufart und den Kaufort sehr viel Geld gespart werden. Dies ist besonders für Personen von Vorteil, die nur über ein begrenztes Budget verfügen. Dabei hat es sich herausgestellt, dass der Werksverkauf viele positive Aspekte mit sich bringt, die es genauer zu beleuchten gilt.

Warum sollte man sich für einen Kinderwagen aus dem Werksverkauf entscheiden?

frauen-babys-kinderwagenDie finanziellen Einsparungen sind dabei selbstverständlich an erster Stelle zu nennen. Die Unterschiede im Preis liegen zumeist im hohen zweistelligen Prozentbereich. Je nach Modell werden mehrere Hundert Euro weniger auszugeben sein. Bei besonders exklusiven Kinderwägen handelt es sich sogar um Tausende von Euro.

Die Waren sind nicht minderwertiger als die, welche im Einzelhandel zu erwerben sind. In der Handelskette gibt es keine Zwischenabnehmer, welche für ihren eigenen Gewinn einen Preisaufschlag berechnen. Es kommt zu einem direkten Kauf zwischen Hersteller und Kunden.

Da für die Händler die Kinderwägen in einem optisch perfekten Zustand sein müssen, werden Waren die hier über nur kleinste Mängel verfügen nicht angenommen. Als Beispiel ist die Lackierung zu nennen. Hat sich während des Lackierens ein Topfen verfestigt, wird dieser negative Auswirkungen auf das Aussehen haben. Diese Wägen werden nicht in den Umlauf gebracht, können jedoch direkt im Werk gekauft werden.

Auch ist darauf hinzuweisen, dass der gewählte Kinderwagen sofort mitgenommen werden kann. Es kommt zu keinen Lieferfristen und Versandkosten werden ebenfalls nicht entstehen.

Soll man einen Kinderwagen schon in der Schwangerschaft kaufen?

Wann ist der beste Zeitpunkt um den Kinderwagen zu kaufen? In der Schwangerschaft, wenn man noch Zeit hat zu überlegen, oder wenn das Baby da ist? Viele Eltern neigen dazu sich frühzeitig Gedanken über die Babyausstattung zu machen. Das ist durchaus sinnvoll, denn ist das Baby erstmal da, ist für ausladende Shoppingtripps kaum noch Zeit. Vor allem, wenn der Kinderwagen noch auf dem Einkaufszettel steht. In der Schwangerschaft nach Kindersachen Ausschau halten, ist also durchaus praktisch.

Wer sich allerdings unsicher ist, ob lieber ein Kinderwagen oder ein Tragetuch genutzt werden sollte (oder vielleicht beides?), kann sich natürlich bis nach der Geburt Zeit lassen, oder erstmal einen Kinderwagen leihen. Die meisten Babygeschäfte bieten auch Wagen zum Testen an.

Aberglaube und Unglücksboten – Babysachen vor der Geburt

„Kauf bloß noch nichts, bevor das Baby da ist.“ Die eine oder andere werdende Mutter hat diesen Satz bestimmt schon gehört. Denn ein Aberglaube besagt, dass es Unglück bringt Babyausstattung vor der Geburt zu kaufen. Dazu gehört natürlich auch der Kinderwagen.

Ob man daran glaubt oder nicht, ist natürlich Privatsache.

Warum schreit mein Baby im Kinderwagen?

Wenn das Baby ständig im Kinderwagen schreit und Spaziergänge somit zu einer unzumutbaren Sache werden, ist oft guter Rat teuer. Es kann natürlich verschiedene Gründe dafür geben, weshalb ein Säugling im Kinderwagen unzufrieden ist und deshalb schreit. Grundlegend sollten deshalb erst einmal einige Ursachen ausgeschlossen werden:

  • Hunger oder Durst
  • Zu starke Hitze oder Kälte
  • Schmerzen ( Bauchschmerzen, Zahnschmerzen, etc. )
  • Volle Windel

Da ein Baby nun mal die Bedürfnisse nicht anders ausdrücken kann, als durch Schreien, ist es die Aufgabe der Eltern, diese Bedürfnisse zu erkennen und sie zu erfüllen. Können alle oben genannten Faktoren ausgeschlossen werden, sollte man einmal einen tiefgründigen Blick in und auf den Kinderwagen werfen.

Für Eltern mag der Kinderwagen eine tolle Erfindung sein, für Babys jedoch kann ein großer Kinderwagen jedoch auch beängstigend wirken. Ein Baby hat 9 Monate lang die Enge in Mamas Bauch genossen und ist diese auch gewohnt. Wenn dann auch noch ständig fremde Menschen in den Kinderwagen hineinschauen und gar hinein greifen, kann sich das Baby schnell unwohl fühlen. Eine Begrenzung ist eine gute Möglichkeit, dem Baby mehr Geborgenheit zu im Kinderwagen zu vermitteln und dafür zu sorgen, das der Säugling auch bei Spaziergängen zur Ruhe kommt.

Schreiende Babys im Kinderwagen: 4 Schnelle Tipps

  1. Baby wach in den Kinderwagen legen
  2. Kinderwagen abdecken
  3. Temperatur überprüfen um Überhitzung oder Kälte auszuschließen
  4. Begrenzungen sorgen für mehr Geborgenheit

Welche Kinderwagen eignen sich zum Joggen?

Für das Joggen ist ein 3-rädriger Kinderwagen empfehlenswert. Sofort ist eine bessere Lenkung und Flexibilität beim laufen gewährleistet. Aus leichtem Aluminium sollte der Rahmen des Kinderwagens bestehen, damit wird auch eine perfekte Federung unterstützt. Diese sollte eine weite Federung vorweisen, um tiefe Schlaglöcher und unebene Böden eine gute Abfederung zu bieten. Dies ist für das Kind besonders wichtig, um den Körperbau zu entlasten. Alle Bremsen sollten fehlerfrei funktionieren. Manche Kinderwagen besitzen gar keine Bremsen und stellen ein großes Risiko dar. Hierbei sind eine Handfelgenbremse und Feststellbremse für den Stand Voraussetzung. Somit wird ein plötzliches Wegrollen verhindert.

Nummer eins ist die Sicherheit

kind-im-kinderwagenSicherheit hat oberste Priorität und der Kinderwagen sollte auch über ein TÜV-Siegel verfügen und die entsprechenden Prüfkriterien erfüllen. Die Sicherheitsgurte müssen dem Kind angelegt werden. Sie sollten gepolstert und weich sein, damit sie das Kind nicht aufschneiden oder aufscheuern. Die Rückenlehne sollte verstellbar sein und das Kind wird niemals in einem Winkel von 90 Grad gesetzt. Somit wird die Wirbelsäule des Kindes entlastet.

Die Reifen sollten gut mit Luft gefüllt sein. Bestenfalls eignen sich Gummireifen. Die Reifendicke und das Profil sind ebenfalls wichtig. Bei Regen oder glatten Oberflächen müssen die Reifen einen entsprechenden Grip besitzen, um ein Wegrutschen zur Seite zu blockieren.

Joggen mit Kinderwagen ab etwa 11 Monaten

Kinderexperten und Ärzte empfehlen ab einem Alter von etwa 11 Monaten mit dem Joggen mit Kinderwagen zu starten. Das Baby verfügt zu diesem Zeitpunkt frühestens über einen Selbsthalt und kann vielleicht minimale Stöße abfedern. Eine Handschlaufe am Kinderwagen verhindert das Entgleiten des Kinderwagens an abschüssigen Wegen.

Welcher Kinderwagen passt zu mir?

Mittlerweile sind die Offerten in diesem Bereich sehr voluminös und unübersichtlich. Die überwiegende Vielzahl der Mütter geht permanent mit Kind und Kinderwagen einkaufen. Der Kinderwagen sollte über ein leichtes Handling, Kompaktheit und Wendigkeit verfügen.

Das Handling

Wer oft mit dem Wagenunterwegs ist sollte ein schnell und leichten zusammenklappbaren Kinderwagen wählen. Er bringt nur Nachteile,wenn das Modell sehr klein zusammengefaltet werden kann, jedoch eine komplizierte Technik im Auf- und Abbau vorweist.

Kinderwagen im Gelände

Beim Spaziergang in die Natur und im Gelände ist ein Kinderwagen notwendig, der Schutz vor Wind und Wetter bietet und zugleich belastbar ist. Eine gute Bereifung ist für Waldwege, Asphaltstraßen und steinigen Wegen wichtig. Kleine Räder sind hier nicht empfehlenswert. Besser sind voluminöse Reifen, die für die richtige Stabilität sorgen.

Kinderwagen als Sportwagen

Beim Sport, z.B. Joggen ist ein Kinderwagen mit guten Rädern vorteilhaft. Er sollte leicht zu lenken sein, da eine hohe Geschwindigkeit eine flinke Reaktion beim Lenken erfordert. Mit minimalem Kraftaufwand kann unverzüglich eine andere Richtung selektiert werden. Beim Kauf ist zudem auf eine gut justierte Lenkachse zu achten, damit das Kind ideal gegen Stolpern oder Zusammenstößen im Lauftempo geschützt wird.

Weitere Kriterien

Ein leichtes Modell ist beim Kauf zu berücksichtigen, wenn der Kinderwagen oft transportiert werden muss. Hinsichtlich der Größe sollten Kinder bis etwa zum dritten Lebensjahr den Kinderwagen benutzen können. Perfekt sind auch Kinderwagen mit einem Gewicht bis 20 Kilogramm. Die Lehne sollte keinesfalls höher als 50 cm sein, weil größere Kinder den Hinterkopf nicht abstützen können. Zahlreiche Gestelle passen auch in Auto-Babyschalen. Hier gibt es auch gesonderte Adapter für diesen Bereich.

Welcher Kinderwagen für welches Alter?

Der Babywagen ist geeignet ab der Geburt. Der Säugling liegt bequem in der Babywanne und kann ruhen, während die Eltern spazieren gehen oder Einkäufe erledigen.

Sobald das Baby größer wird und gelernt hat, selbstständig zu sitzen, ist ein Sportwagen oder Buggy nötig, in welchem die Kinder sitzend gefahren werden können. Allerdings lässt es sich nicht pauschal beantworten, wann dieser Zeitpunkt gekommen ist, denn Babys sind natürlich in ihrer Entwicklung alle verschieden.

Schon seit vielen Jahren wird der Irrglaube verbreitet, das ein Buggy bereits ab dem 6. Lebensmonat genutzt werden sollte. Diese Aussage ist jedoch überholt und mittlerweile schon mehrfach wiederlegt.

Das Kind muss auf jeden Fall stabil sitzen können, bevor ein Buggy genutzt wird. Einige Babys können schon mit 7 Monaten perfekt sitzen, andere erst im 12. Lebensmonat. Es ist wichtig so lange abzuwarten, bis ein Sportwagen in Gebrauch genommen wird.

Viele junge Eltern greifen gerne auf einen Kombikinderwagen zurück. Diese Modelle können in den ersten Monaten als Babywagen genutzt werden und anschließend zu einem Buggy umgebaut werden.

Welches Kissen für Kinderwagen?

Möchte man sein Baby gerne im Kinderwagen spazieren fahren, dann soll es der kleine Spatz natürlich so bequem wie möglich haben. Eltern machen sich hier viele Gedanken um das richtige Zubehör und alles, was das Baby so braucht. Insbesondere die Frage, welches Kissen für den Kinderwagen gut geeignet ist, stellen sich sicherlich sehr viele Eltern.

Kissen sind nicht unbedingt nötig

Im Grunde braucht ein Baby weder im Bettchen noch im Kinderwagen wirklich ein Kissen, am gesündesten und sichersten liegt es ohne ein solches. Ein einfaches Mulltuch, eventuell ein bisschen gefaltet, reicht als Unterlage für das Köpfchen absolut aus, wenn man auf eine solche nicht verzichten möchte.

Kissen mit Umsicht kaufen

Sollte man dennoch unbedingt ein Kissen im Kinderwagen haben wollen, dann sollte man sich für die Auswahl ausreichend Zeit nehmen. Federkissen sind für Babys ungeeignet, ebenso sollte man Kissen vermeiden, die Allergene enthalten können. Spezielle Schaumstoffkissen für Babys in ergonomischer Form, mit einem entsprechenden Bezug aufgrund der besseren Hygiene, sind eine geeignete Unterlage für Babys Kopf und können sowohl im Wagen als auch im Bettchen verwendet werden.

Ab wann sollte man einen Kinderwagen kaufen?

Ist man in Erwartung eines Kindes, wird man feststellen, dass ein Kinderwagen zu kaufen ist. Es sind vor dem Erwerb viele Fragen zu klären. Diese werden dabei helfen, das richtige Produkt zu finden und den Stress für die werdenden Eltern zu reduzieren. So wird zu klären sein, wann der richtige Zeitpunkt für die Beschaffung des Kinderwagens sein wird.

Wann sollte der Kinderwagen gekauft werden und warum ist dies so?

Es wird sich als unerlässlich darstellen, dass der Wagen vor der Geburt des Sprösslings zu beschaffen ist. Ein Grund hierfür ist, dass das Neugeborene mit dem neuen Kinderwagen vom Krankenhaus nach Hause zu bringen ist.

Man sollte sich für die Kaufentscheidung genügend Zeit lassen. Daher ist es ratsam, schon einige Monate vor dem Geburtstermin mit der Suche zu beginnen. Weiß man das Geschlecht des Nachwuchses, ist der Wagen darauf farblich und optisch abzustimmen. Für die werdende Mutter ist es ebenfalls von Vorteil, wenn der Kauf frühzeitig stattfindet. Besonders in den letzten Wochen vor der Niederkunft sind die körperlichen Belastungen extrem hoch. Muss man dann noch in Geschäfte, bedeutet dies zusätzlichen Stress.

Wird der Einkauf zu spät veranlasst, gerät man in Hektik. Dies führt dazu, dass die Produktauswahl nicht optimal stattfinden kann. Als Folge wird sich ergeben, dass zu viel Geld für ein nicht passendes Produkt ausgegeben worden ist. Dies kann sogar Auswirkungen auf den Nachwuchs haben. Da dafür zu sorgen ist, dass der Körper möglichst angenehm zu betten ist. Ist dies nicht der Fall, sind Schäden an der Wirbelsäule oder dem kompletten Knochenapparat zu befürchten.

Ab wann Kinderwagen ohne Wanne?

In den ersten Lebensmonaten eines Babys ist es üblich, das man es im Kinderwagen mit einer speziellen Wanne oder einer Babytragetasche transportiert. Das hat vor allem den Grund, das ein Baby in so geringem Alter nur liegen sollte, nicht selbst sitzen kann und in einer solchen Wanne sicher und gut transportiert werden kann. Allerdings fragen sich viele frischgebackene Eltern natürlich, ab wann sie ihr Baby auch ohne Wanne im Kinderwagen transportieren können.

Selbstständiges Sitzen als Zeichen werten

Wie schnell sich das Kind entwickelt ist von Baby zu Baby ganz verschieden. Daher ist es auch unsicher, sich auf feste Angaben zu verlassen, ab welcher Lebenswoche man sein Baby im Kinderwagen ohne Wanne transportieren kann. Vielmehr sollte man sich individuell nach dem eigenen Kind und dessen Bedürfnissen richten. Sobald das Baby selbst sitzen kann ist es auch von der Entwicklung seines Rückens her so weit, das es im Kinderwagen sitzend gefahren werden kann und man die Babywanne nicht mehr braucht. Bei den meisten Babys ist das etwa um den sechsten Lebensmonat herum der Fall, bei manchen auchb etwas früher oder später. Auf keinen Fall sollte man versuchen das Baby abzupolstern damit es sitzen kann, so kann man dem Rücken massiven Schaden zufügen.

Wo Kinderwagen kaufen?

Für den Kauf eines Kinderwagens bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten an. Spezielle Geschäfte für Baby- und Kleinkindartikel verfügen über das kompetente Personal. Bei Bedarf bekommt der Kunde hier wertvolle Ratschläge, um zu erfahren, auf welche Kriterien besonders zu achten sind. Oftmals sind solche Fachgeschäfte in größeren Städten vorhanden. Auch die großen Möbelgeschäfte haben in der Regel eine Abteilung, in der Kinderwagen und die Babyerstausstattung angeboten werden. Ansonsten gibt es in jedem gut sortierten Kaufhaus den geeigneten Kinderwagen auf Wunsch und das notwendige Zubehör.

[vergleich]

Wer sich nicht auf die Suche machen möchte und sich das Herumlaufen sparen will, findet ebenso im Internet zahlreiche Portale mit babygerechten Angeboten. Auch hier können die werdenden Eltern sich eingehend und in aller Ruhe auf unterschiedliche Weise über die Varianten eines Kinderwagens erkundigen. Es ist oft der Kauf auf Rechnung möglich, und es gibt bei Nichtgefallen eine Rückgabefrist von mindestens 14 Tagen. Bei Bestellung wird das ausgesuchte Modell direkt ins Haus oder an eine Packstation geliefert.

Wo Kinderwagen verkaufen?

Durfte man einen neuen Erdenbürger bei sich begrüßen, hat dies zur Folge, dass viele verschiedene Gegenstände zu kaufen waren. Dazu gehörte natürlich auch der richtige Kinderwagen. Nach einiger Zeit wird man bemerken, dass dieser nicht mehr gebraucht wird oder sich die Bedürfnisse geändert haben. Nun ist der alte Kinderwagen überflüssig. Es ist nun zu überlegen, was mit diesem geschehen soll. Eine Möglichkeit ist es, dass dieser verkauft wird. Dies hat mehrere Vorteile. Man selbst wird dadurch über zusätzliches Kapital verfügen, was beispielsweise in einen neuen Kinderwagen investiert werden kann. Auch kommen Familien mit einem begrenzten Budget auf diese Weise günstig zu einem solchen Gefährt.

Welche Varianten gibt es um einen alten Kinderwagen zu verkaufen?

Hierfür stehen dem Besitzer mehrere Möglichkeiten offen:
Man kann sich dafür entscheiden, dass der Wagen online angeboten wird. Hierfür eignen sich besonders Auktionsplattformen oder Anbieter, die sich auf gebrauchte Waren spezialisiert haben. Der Eigentümer wird bemerken, dass die Veräußerung schnell und einfach sein wird. Ein PC oder Laptop werden dafür benötigt und eine Digitalkamera. Es werden Bilder des Kinderwagens gemacht und eine Produktbeschreibung formuliert. Mit nur wenigen Mausklicks und Tastenanschlägen ist der Vorgang beendet. Viele Interessierte können nun auf das Angebot zugreifen und ein Gebot für das Produkt abgeben.

Ein weiterer Weg ist es eine Zeitungsanzeige zu schalten. Tages-, Wochen-, und Regionalblätter bieten sich besonders dafür an. Viele Interessierte suchen dort nach Inseraten und werden den Nocheigentümer kontaktieren. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dieser Art des Verkaufs Gebühren für die Annonce und der Veröffentlichung fällig werden.

Wo kann man Kinderwagen auf Raten kaufen?

Man wird bemerken, dass ein neuer Kinderwagen große Investition ist. Besonders mit einem kleinen Budget ist es schwierig, ein passendes Modell zu finden. Jedoch ist dieses wichtig, da dem Sprössling ein angenehmes Sitz- oder Liegegefühl verschafft werden muss. Dieses ist für die Entwicklung des Kindes unabdingbar. Wird hier gespart, sind oftmals Schädigungen des Skeletts, der Muskulatur oder der Wirbelsäule zu befürchten. Deshalb müssen alternative Kaufmethoden gesucht werden. Dabei bietet es sich an, die Ware auf Raten abzubezahlen.

Wo können Kinderwägen auf Raten gekauft werden und welche Informationsquellen gibt es hierfür?

Die meisten Einzel- und Fachhändler bieten den Ratenkauf an. Ob dieser möglich ist, ist leicht zu erfahren. Die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Unternehmens werden darüber Auskunft geben. Dort sind alle wichtigen Punkte für den Kunden genau beschrieben. Wird dort die korrekte Antwort nicht gefunden, ist ein Verkäufer zu fragen. Dieser wird die dem Interessierten gerne weiterhelfen.

Auch das Internet ist eine sehr gute Informationsquelle. Viele Vorteile werden sich daraus ergeben. Es ist anzumerken, dass für die Beantwortung keine zusätzlichen Kosten entstehen werden, da die meisten Haushalte über ein Digitalgerät mit einer Verbindung zu Datenhighway verfügen. Man ist auch nicht darauf angewiesen, die Öffnungszeiten der verschiedenen Läden zu berücksichtigen. Die Nutzung einer Suchmaschine wird dazu führen, dass die benötigten Ergebnisse sofort auf dem Bildschirm erscheinen. Hierfür sind die spezifischen Schlüsselwörter in das Textfeld einzutippen. Eine Kombination aus „Kinderwagen“ und „auf Raten kaufen“ ist in diesem Fall sinnvoll. Nach nur wenigen Augenblicken wird die Anfrage bearbeitet sein. Die Antworten werden aufgelistet und sind nach Priorität sortiert.

Wo kann man Bergsteiger Kinderwagen kaufen?

Bergsteiger Kinderwagen finden Sie im Fachhandel und im einschlägigen Internet Handel.

Günstige Kinderwagen im Internet kaufen

Als günstig, schnell und einfach hat sich die Erwerbung im Internet herauskristallisiert. Man wird bemerken, dass keine zusätzlichen Kosten für die Informationsbeschaffung anfallen werden. Dies liegt daran, dass die meisten Personen über ein Endgerät mit einer funktionierenden Verbindung zur Datenautobahn verfügen. Werden in eine Suchmaschine die passenden Keywörter eingegeben, werden nach wenigen Sekundenbruchteilen viele Ergebnisse einsehbar. Anzumerken ist, dass die meisten dort angebotenen Waren deutlich günstiger als im Einzelhandel sind. Einsparungen im mittleren bis hohen zweistelligen Prozentbereich sind zu verzeichnen. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass Zusatzkosten für den Versand entstehen und Lieferzeiten abzuwarten sind.

Will man jedoch umfassend und fachmännisch beraten werden, ist der Besuch eines Fachgeschäfts vorzuziehen. Hier befinden sich Mitarbeiter, die über ein hohes Wissen verfügen. Sie werden dabei helfen, die Produktwahl einzuschränken und den passenden Artikel zu finden. Viele weitere Tipps wird der potenzielle Käufer auf diese Weise erhalten. So wird ihm die korrekte Pflege erklärt. Diese sorgt dafür, dass weniger Schäden auftreten werden, was mittel- und langfristiges weiters Kapital spart. Ist der gewünschte Kinderwagen auf Lager, kann dieser vom Käufer sofort mitgenommen und eingesetzt werden. Extrakosten entstehen dabei nicht.

Womit Baby im Kinderwagen zudecken?

Natürlich ist die Antwort dieser Frage davon abhängig, wie warm es draußen ist. Im Sommer reicht es, wenn eine dünne Steppdecke verwendet wird. Diese sollte jedoch möglichst atmungsaktiv sein, damit sich die Wärme nicht unter der Decke staut. Wenn jedoch nicht klar ist, wie das Wetter wird, eignet sich auch eine spezielle Kinderwagendecke.

Die Kinderwagendecke
Eine Kinderwagendecke hilft den Eltern auf plötzliche Wetteränderungen gewappnet zu sein. Zudem gibt sie dem Nachwuchs ein geborgenes Gefühl, wenn sie über die Füße gewickelt wird. Kinderwagendecken sind relativ eng und halten warm, sodass sie an die Umgebung im Mutterleib erinnert. Diese Tatsache hilft den Kleinen dabei, sich zu entspannen und schneller einzuschlafen. Häufig kann auch ein Set gekauft werden, indem sich auch ein Kinderwagenkissen befindet.

Im Winter
Wenn es kälter wird, muss das Baby natürlich auch besser geschützt werden. Denn dadurch, dass die Kleinen noch kein stabiles Immunsystem haben, können sie deutlich schneller unterkühlen als ein Erwachsener. Hierfür eignet sich ein sogenannter Fußsack, denn in diesem wird der Nachwuchs warmgehalten und kann sich trotzdem noch bewegen. Vor allem Modelle aus Daunen sind sehr gut, da sie leicht sind und gleichzeitig auch ein hohes Maß an Wärme speichern. Wenn ein Fußsack gekauft werden soll, sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass er aus einem Wasser abweisenden Material besteht. Denn so ist der Nachwuchs nicht nur gegen Regen, sondern auch gegen Schnee geschützt.

Damit die Kleinen ideal geschützt sind, sollten auch diese Dinge genutzt werden:

  • warme Handschuhe
  • Mütze
  • lange Unterhose
  • warme Jacke

Wo kann man Kinderwagen reparieren lassen?

Will man sich einen neuen Kinderwagen anschaffen, sind vor dem Kauf viele wichtige Fragen zu klären. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass es zu keiner Fehlinvestition kommt. Man muss sich damit beschäftigen, wie im Falle eines Schadens richtig vorzugehen ist. Dabei hat der potenzielle Käufer zu berücksichtigen, dass die Garantien sowie die gesetzliche Gewährleistung für eine bestimmte Zeit gelten. In diesem Zeitraum ist der Verkäufer für die Reparatur zuständig. Dies ist nur dann möglich, wenn kein schuldhaftes Fehlverhalten dem Nutzer nachgewiesen werden kann.

Wo können Kinderwägen repariert werden und welche Vorteile hat dies?

Innerhalb der beschriebenen Fristen ist der Verkäufer zu informieren. Dieser wird mitteilen, wie weiter zu verfahren ist. In vielen Fällen arbeitet das Unternehmen mit einer lizenzierten Werkstatt zusammen, welche die Aufträge übernimmt. Die Kosten für die Instandsetzung sind dabei nicht vom Nutzer zu übernehmen.

Es kann auch entschieden werden, dass die Ware eingeschickt werden muss. Der Betrieb hat Spezialisten, die den Schaden genau analysieren und die richtigen Schritte einleiten. Die Gefahr, dass bei den Arbeiten Fehler auftreten ist gering. Sollten diese doch auftreten, hat man Ansprüche, die geltend zu machen sind.

Viele Handwerksbetriebe oder Kleinunternehmen bieten Wiederinstandsetzungen an. Hier wird der Interessierte auf Experten treffen, die über ein hohes Fachwissen verfügen. Diese werden einen Kostenvoranschlag unterbreiten, der weit unter den zu zahlenden Preisen liegt, die von einem Lizenznehmer aufgerufen werden. Es ist sogar möglich, dass die nötigen Maßnahmen sofort durchgeführt werden und der Kinderwagen nach wenigen Minuten wieder einsatzbereit ist. Dies wird den zeitlichen Aufwand für den Eigentümer erheblich senken.

Wie lange Kinderwagen benutzen?

Kinderwagen – Bis zu welchem Alter?

Die Frage, wie lange man sein Kind in einem Kinderwagen transportieren sollte kann nicht eindeutig geklärt werden. Grundsätzlich gilt, das Eltern das praktische Gefährt so lange als Transportmittel nutzen können, so lange das Kind auch gerne darin sitzen mag und sich wohl fühlt.

Natürlich begegnet man immer mal wieder Eltern auf der Straße, die auch noch für relativ große Kinder einen Kinderwagen benutzen, was aber eher die Ausnahme ist.

Ab einem gewissen Alter ist es meist der Fall, das die Sprösslinge sich einfach weigern, im Kinderwagen geschoben zu werden und auch nicht mehr in diesem sitzen möchten. Oft kommt dieser Zeitpunkt zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr. Die Kinder möchten ab dann lieber selbst die Umwelt erkunden und haben keine Lust mehr, diese nur vom Kinderwagen aus zu beobachten. Weigert sich das Kind ab einem bestimmten Alter, im Kinderwagen Platz zu nehmen, so scheint es für die Eltern an der Zeit zu sein auf den guten alten Begleiter in Zukunft ganz zu verzichten.

Wie lange braucht man einen Kinderwagen?

Es ist nicht leicht für viele Eltern, abzuschätzen, wie lange ein Kinderwagen am besten genutzt werden sollte. Grundsätzlich kann diese Frage auch nicht pauschal beantwortet werden. Generell können Eltern das beliebte Transportmittel für Babys so lange benutzen, wie das Kind sich darin wohl fühlt und auch darin sitzen mag.

Kinderwagen? – Nein danke
Bei jedem Kind kommt in einem gewissen Alter der Zeitpunkt, wo es einfach seine Umwelt selbst entdecken möchte. Deshalb kommt es bei den meisten Kindern in einem Alter zwischen 3 und 4 Jahren vor, das sie einfach überhaupt nicht mehr im Kinderwagen sitzen möchten und sich weigern, darin geschoben zu werden. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, sollten Eltern den liebsamen Begleiter langsam aber sicher zur Seite räumen.

Natürlich trifft man unterwegs immer mal wieder Elternpaare, die auch noch relativ alte Kinder, teilweise bis ins Grundschulalter, mit einem Kinderwagen transportieren. Dies sind jedoch absolute Ausnahmefälle, an denen man sich möglichst kein Beispiel nehmen sollte.

Wie kann ich einen Kinderwagen vor Diebstahl sichern?

Falls der Kinderwagen in einem Mehrfamilienhaus steht, sollte die Eingangstür geschlossen bleiben oder sogar abgeschlossen werden. Besteht diese Möglichkeit nicht, sollte der Kinderwagen u.a. mit einem Fahrradschloss an das Treppengeländer befestigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, ein oder zwei Räder zu demontieren und in die Wohnung zu nehmen. Der Abtransport wird Dieben erschwert und der Kinderwagen wird uninteressant. Allerdings ist das dauerhafte Ab- und Anmontieren lästig. Beim Arzt sollte das Gefährt in die Praxis mitgenommen werden oder besser, der Wagen bleibt zu Hause.

Das Schloss für den Kinderwagen

Edle Kinderwagenschlösser werden bereits ab 20 Euro angeboten. Hierbei ist auf Funktionalität, Gewicht und Flexibilität des Kinderwagenschlosses zu achten. Ein Stahlseilschloss ist perfekt, weil es durch die Länge mehrere Räder umfasst. Allerdings kann er mit einem Bolzenschneider durchtrennt werden. Bei teuren Kinderwagen ist ein Kabelschloss zu empfehlen. Das einfache Kabelschloss wird mit einem gesonderten Vorhängeschloss genutzt. Kombischlösser werden von der Firma Abus angeboten. Sie verfügen über ein leichtes Handling, sind einfach zu transportieren und aufzubewahren. Diese Schlösser werden mit einem Schlüssel oder Zahlenschloss angeboten. Das Kabelschloss erfüllt alle speziellen Anforderungen der Assekuranzen.

Codierung zur Protektion des Kinderwagens

Codierungen aus Ziffern und Buchstaben sind bereits für Fahrräder üblich. Kinderwagen können auch mit einem spezielle Code versehen werden. Der Code ist als Nachweis für den Besitz notwendig und für die Polizei und dem Laien lesbar. Die Codierung besteht am Anfang aus einem Kennzeichen für den Wohnort, die Nummer stellt die Anschrift dar und letztlich folgen die individuellen Initialen. Ein codierter Kinderwagen ist einfach zu identifizieren.

Wie Kinderwagen für Flug verpacken?

Besonders wenn man Kinder hat ist bei einer Reise darauf zu achten, dass der Kinderwagen unbeschädigt sein Ziel erreicht. Im Vorfeld ist zu klären, wie man zu seinem Urlaubsort gelangt. In vielen Fällen steht dafür ein Flug an. Man muss sich daher darüber informieren, ob der Kinderwagen hierfür zu verpacken ist. Allgemein ist zu sagen, dass dieser Punkt wichtig ist.

Warum ist der Kinderwagen zu verpacken und welche Vorteile entstehen daraus?

Man wird bemerken, dass viele Fluggesellschaften dies verlangen. Wird dieser Vorschrift nicht Folge geleistet passiert es schnell, dass der Wagen nicht befördert wird und es am Flughafen zu deutlichen Problemen kommt.

Die Verpackung wird auch dafür sorgen, dass während des Transports keine Schäden auftreten. Unverpackte Artikel erleiden leicht einen Schaden, der dazu führt, dass der Kinderwagen nicht mehr einzusetzen ist. Nun muss ein neues Produkt im Ausland gekauft werden. Dies bedeutet zusätzlichen Stress und weitere ungewollte Geldausgaben.

Auch rechtliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Hat der Eigentümer das Gefährt sorgfältig und sicher verpackt und es kommt trotzdem zu Beschädigungen, können Ansprüche gegenüber der Fluggesellschaft geltend gemacht werden. So ist eine Reparatur oder die Neuanschaffung nachträglich vom Unternehmen zu zahlen. Dies ist nicht der Fall, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Kinderwagen ohne einen zusätzlichen Schutz in den Lagerraum des Flugzeuges verfrachtet wurde.

Die Gefahr, dass während des Fluges sich Teile vom Wagen lösen und nicht mehr auffindbar sind, wird auf ein notwendiges Minimum reduziert. So können beispielsweise Schrauben nicht verloren gehen, die für die Stabilität oder Sicherheit des Kinderwagens sorgen.

Bus fahren mit dem Kinderwagen

Wer mit Kind samt Kinderwagen viel öffentlich unterwegs ist, wird auch nicht darum herum kommen mit einem Bus zu fahren. Es gibt teilweise sehr unterschiedliche Arten, wie man in den Bus ein- und aussteigen kann und wie man die Kinderwagen während der Fahrt abstellt. Auch Busfahrer geben hier unterschiedliche Auskünfte.
Doch am einfachsten geht es folgendermaßen:

Sie steigen am besten vorwärts ein indem Sie die Vorderräder nach oben kippen und anschließend den Wagen hochheben.

Im Wageninneren positionieren Sie den Kinderwagen an dem vorgesehenen Platz und befestigen Sie ihn wenn möglich mit einer der Halteschlingen. Lassen Sie den Wagen in die Einsteigrichtung stehen und drehen Sie ihn nicht um.
Ziehen Sie die Bremse an und setzen sich mit Ihrem Kind auf einen der Sitze. Ist kein Platz frei, vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind korrekt angeschnallt ist und stellen sich direkt zu dem Wagen, halten sich aber an den Griffen des Buses fest. Lassen Sie Ihr Kind niemals im fahrenden Bus im Kinderwagen unbeaufsichtigt sitzen!

Zum Aussteigen lösen Sie rechtzeitig die Bremse und entfernen die Halteschlinge. Steigen Sie nun rückwärts aus. Zuerst Sie, dann die Hinterräder und zum Schluss die Vorderräder. Diese Vorgehensweise verhindert, dass der Wagen mit einem starken Ruck auf dem Asphalt aufkommt. Gerade bei ganz kleinen Babys ist es ratsam, den Kinderwagen möglichst vorsichtig und behutsam zu bewegen.

Kommen Sie alleine nicht zurecht, fragen Sie Passanten um Hilfe. Auch die Busfahrer sind angewiesen Ihnen zu helfen. Und haben Sie keine Scheu, andere Fahrgäste zu bitten, den Kinderwagenabstellplatz zu räumen, wenn sie ihn ungerechtfertigt belegen.

Kinderwagen: Was ist besser – Luftreifen oder Hartgummireifen?

Kinderwagen und Buggys differenzieren im Regelfall zwischen zwei Reifenarten:

  • Luftreifen (Reifen mit Luft gefüllt wie beim Zweirad)
  • Hartgummireifen (Herstellung aus Voll- bzw. Hartgummi)

Beide Reifen differenzieren sich in der perfekten Nutzung und besitzen beide Vor- und Nachteile.

Luftreifen

Zahlreiche Kombi-Kinderwagen, Buggys und insbesondere Dreirad-Kinderwagen (Jogger) verfügen über Luftreifen. Der Vorteil hierbei ist die sehr gute Abfederung und Leichtgängigkeit auf unebenem Untergrund.

Luftreifen geben bei holprigem Gelände nach und sämtliche Erschütterungen werden nicht sofort an das Baby oder Kleinkind im Kinderwagen weitergeleitet. Luftreifen sind perfekt für Kombi- und Dreiradkinderwagen sowie für traditionelle Liegewagen.

Auf Waldwegen sind Vollgummi- und Hartgummireifen nicht zu empfehlen, da sie Erschütterungen ohne Federung weiterleiten. Nachteilig bei Luftreifen ist ein Plattfuß. Nägel, Reißzwecke und Scherben können zu einer Beschädigung des Reifens führen.

Der Hartgummireifen

Der Hartgummireifen ist nicht durch Nägel, Glas usw. zu beschädigen und damit erhält der Fahrer keinen Platten. Andere Beschädigungen sind sehr unwahrscheinlich bei diesen belastbaren Reifen. Sie sind insbesondere für die Stadt und für metropolitanische Umgebung geeignet.

Leider leiten Hartgummireifen als Nachteil Unebenheiten sofort weiter, weil keine Federwirkung vorhanden ist. Für holprige Untergründe sind sie deswegen ungeeignet. In der Stadt kommt dies im Regelfall kaum vor. Hierbei sind Hartgummireifen im Vorteil, jedoch beschweren sich einige Nutzer von Kinderwagen darüber, dass höhere Hindernisse und Bordsteine eine Problematik für Vollgummireifen darstellen und der Kinderwagen diesbezüglich öfters angehoben werden muss. Bei der Wahl der Reifen beim Kinderwagen ist insbesondere auf den Zweck des Einsatzes und auf die Nutzung zu achten. Beide Reifenarten haben ihre Vorteile und Nachteile.

Ab wann Kinderwagen als Buggy umbauen?

Die meisten Kinderwagen sind so konzipiert, dass sie ab einem gewissen Alter auch als Buggy umgebaut werden können. Viele Eltern stehen jedoch oft vor der Frage, ab wann der beste Zeitpunkt ist, den Kinderwagen, als Buggy umzubauen. Wir verraten es Ihnen.

Nicht das Alter ist entscheidend
Wann ein Kinderwagen, zu einem Buggy umgebaut werden kann, kann pauschal nicht so einfach beantwortet werden, da dies von Kind zu Kind individuell ist. So ist zum Beispiel nicht das Alter entscheidend, sondern vielmehr die Tatsache, dass das Kind selbstständig und ohne Stütze, sitzen kann.

Wann dieser Zeitpunkt da ist, hängt von jedem Kind selber an. Einige Kinder können bereits mit sechs Monaten alleine sitzen, während andere noch etwas Zeit benötigen und erst um den achten Monat rum, ohne Hilfe sitzen können. Außerdem müssen die Kinder in der Lage sein, ihren Kopf gut halten zu können. Die Nackenmuskulatur sollte also dementsprechend schon gut vorhanden sein.

  • eigenständiges Sitzen wird vorraussgesetzt
  • Kopf muss sicher gehalten werden können
  • das Alter ist nicht entscheidend

Bevor Ihr Kind also nicht eigenständig sitzen kann und auch im Kopf noch sehr wackelig ist, sollte die Buggyfunktion nicht verwendet werden.

Welcher Kinderwagen für Gelände?

Wenn der Wohnsitz sich auf dem Land befindet, ist es wichtig, den richtigen Kinderwagen hierfür zu wählen. Das Gleiche gilt, wenn man gerne in die Berge oder an den Strand fährt. Nachfolgend wird erklärt, welche Funktionen der Kinderwagen für diese Gebiete mitbringen sollte, damit ein einfacher Spaziergang keinesfalls zu einer Tortor wird.

Was ein Kinderwagen für das Gelände enthalten sollte

Generell ist es möglich, jeden Kinderwagen in diese Bereiche mitzunehmen. Jedenfalls sollte der Wagen eine hervorragende Federung enthalten. Je kleiner der Nachwuchs ist, desto weicher hat die Feder zu sein, um die noch kraftlose Wirbelsäule des Sprösslings keinesfalls einer zu hohen Belastung auszusetzen. Bei Kinderwagen für das Gelände sind derartige Modelle von Vorteil, die über große Reifen verfügen. Kleine Reifen von einem Buggy oder Kinderwagen können keinesfalls die Ungleichmäßigkeiten im Gelände auffangen. Der Nachwuchs merkt es aufgrund des heftigen Schüttelns. Große Reifen ermöglichen ein entsprechendes Dahingleiten über Steine und andere Hindernisse. Wenn man Luftreifen wählt, werden Erschütterungen zusätzlich zur Federung noch weiterhin abgemildert. Luftreifen geben zu jeder Jahreszeit eine Stabilität auf jedem Untergrund.

Was bei der Auswahl noch zu beachten ist

Natürlich gibt es keineswegs das eine Modell, das sich optimal für das Gelände eignet. Ein Kinderwagen, dass über feststellbare Vorderräder verfügt, gewährt, dass man im Wald standfest und in der Stadt flexibel ist. Mittels einer kleinen Betätigung ist es möglich, den Wagen lediglich noch geradeaus zu lenken und nicht mehr rechts oder links. Dadurch wird das Vibrieren der Räder im unebenen Gelände sehr eingeschränkt und der Nachwuchs kann weiter schlafen. Kinderwagen mit einer auswechselbaren Vorderachse haben sich in der Praxis positiv bewährt. Aufgrund ihrer praktischen Handhabung sind sie besonders zu empfehlen. Normalerweise ist man in der Stadt mit Schwenkrädern unterwegs, während im Gelände unmittelbar das Achsenmontieren mit zwei voluminösen Reifen erfolgt.

Welcher Kinderwagen ist der beste 2016? Testsieger

Der Testsieger Bergsteiger Capri zeichnet sich durch eine voluminöse Zahl von additionalen, nützlichen Glanzpunkten aus. Das Kinderwagen-Set beinhaltet eine Babyschale, Babywanne und ein Sportsitz. Das Zubehör ist leicht und in Sekundenschnelle anzubringen, ohne das eine große Zeitspanne, Nerven und Kraftanstrengung notwendig wird. Weitere Zubehörteile sind eine Windschutzabdeckung, Moskitonetz, ein Einkaufskorb usw.

Überzeugender optischer Eindruck

Sofort wird die hervorragende Qualität des Kombikinderwagens ersichtlich. Ein Eyecatcher ist das attraktive Design in acht verschiedenen Ausführungen. Für den Oberstoff wird 100prozentiges Polyester verwendet. Die Polsterfüllung besteht aus 100 Prozent Polyester-Vlies. Mit einer Sitzbreite von 35 cm und einer Schiebehöhe von 75 cm erreicht die komplette Länge der Liege- und Sitzfläche 75 cm.

Gewicht, Aufbau und Verarbeitung

Mit 25 kg Gesamtgewicht ist der Kinderwagen schwer. Durch besondere Fixierungssysteme ist das Zusammenklappen unverzüglich erledigt. Die Verarbeitung ist zufriedenstellend, jedoch ist ein hoher Anteil an Kunststoff festzustellen. Das Produkt ist bei der Autofahrt und bei Spaziergängen ein angenehmer Begleiter. Die Reifen können festgestellt werden und glänzen durch eine hervorragende Geländegängigkeit.

Handling und Agilität

Alle im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile können simpel auf- und abmontiert werden. Die Luftreifen sind sehr belastbar und eignen sich für Spaziergänge in der City und auch im Wald. Der Einkaufskorb befindet sich im unteren Areal und auf die mitgebrachten Utensilien ist jederzeit ein Zugriff möglich. Das Gestell ist recht minimal und mit einem Handgriff zusammenklappbar.

Resümee

Wer keine große Summe ausgeben möchte, ist tatsächlich mit dem Bergsteiger Capri gut beraten. Nicht nur die Optik ist ein Hingucker, sondern insbesondere die große Vielfältigkeit des Zubehörs. Vom Säugling bis zum Kleinkind ist er ein wohldurchdachter, praktischer und komfortabler Begleiter.

Welches Schloss für Kinderwagen?

Leider kommt es immer wieder vor, dass Kinderwagen oder Buggys, insbesondere die hochpreisigen Modelle entwendet werden. Ein Schloss zum Abschließen verhindert einen Diebstahl.

Das Schlaufen-Kabelschloss

Dieses Schloss ist sehr lang und beweglich. Es erfüllt zudem die besonderen Anforderungen der Versicherungsgesellschaften. Das Schloss besteht aus robusten fünf Millimeter starken Stahlseilen und von einem Kunststoffmantel umgeben. Die Umhüllung verhindert Lackschäden und diverse große Schlaufen dienen zur Vereinfachung an diversen voluminösen Gegenständen. Das Schloss wird bequem transportiert und ist unverzüglich einsatzfähig. Allerdings müssen hier immer zwei Teile zusammengehalten werden.

Ein Kombischloss bietet der traditionelle Hersteller Abus an. Es besitzt variable Schlaufen und ist variabel einsetzbar. Beim Einstecken des Verriegelungsbolzens wird das Schloss automatisch verriegelt. Kabelschlösser sind mit Schlüssel oder als Zahlenschloss erhältlich.

Das aufrollbare Zahlenschloss

Wegen der Größe und des minimalen Gewichts liebäugeln zahlreiche Besitzer von Kinderwagen mit einem aufrollbaren Zahlenschloss. In einer Roll-Back-Funktion wird das dünne Stahlseil im Gehäuse unsichtbar und kann unverzüglich ausgerollt werden, wenn der Kinderwagen abgeschlossen werden soll. Schlösser in dieser Ausführung werden für den Fahrradsitz oder für den Fahrradhelm benutzt. Diese Modelle sind auch als Schloss für die Sicherung des Kinderwagens oder Buggys geeignet.

Additionale Schlösser

Es ist nicht unbedingt eine besonderes Schloss für den Kinderwagen oder vielleicht ein Set erforderlich. Oftmals ist abzuklären, wie oft ein Schloss verwendet werden soll. Auch die örtlichen Gegebenheiten, u.a. im Treppenhaus sind abzuklären. Falls kein besonders langes Schloss erforderlich ist, sondern auch ein kürzeres den Anforderungen entspricht, genügt auch ein normales Fahrradschloss für den Kinderwagen. Hierbei ist die Langlebigkeit ausschlaggebend. Bügelschlösser sind für Kinderwagen eher nicht geeignet.

Kinderwagen umstellen

Die Frage wann der Kinderwagen umgestellt werden sollte lässt sich nicht pauschal beantworten und ist von Kind zu Kind unterschiedlich. In der ersten Zeit ist es am besten für das Baby wenn es flach in der Wanne des Kinderwagens liegt.

  • Bevor der Kinderwagen umgestellt wird sollte das Kind aber auf jeden Fall in der Lage sein sich selbst in die Sitzposition zu ziehen, um den Rücken des Babys zu schonen. Erst wenn es sich selbst hinsetzen kann ist seine Rückenmuskulatur bereit über einen längeren Zeitraum aufrecht zu sitzen.
  • Falls das Baby schon zu groß für die Babywanne des Kinderwagens ist und noch nicht selbständig sitzen kann, bieten viele Kinderwagen die Option den Wagen auf halb liegende Position umzustellen, was sicher eine gute Zwischenlösung ist.
  • Bei den meisten Kinderwagen lässt sich noch die Fahrtrichtung des Kindes ändern. Die ersten Lebensmonate sollte das Kind zur Mutter gerichtet, also entgegen der Fahrtrichtung fahren, da es durch die vielen Eindrücke sonst zu einer Reizüberflutung kommen kann.

Welches Lammfell für Kinderwagen?

Viele Eltern fragen sich sicherlich, welch Material und Produkt zum Warmhalten des eigenen Kindes im Kinderwagen besser geeignet ist. Die Antwort ist einfach: Natürliches Lammfell. Es ist nicht nur frei von künstlichen Zusätzen und gesundheitsgefährdenden Stoffen und Substanzen, sondern bietet auch eine komfortable und natürliche Wärmeerhaltung, die ein jedes Kind garantiert warm hält.

Es befinden sich viele Produkte auf dem Markt, die mit einem natürlichen Lammfell werben, doch dies nicht einhalten. Wer sich für den Erwerb solch eines Produktes entscheidet, sollte besonders skeptisch vorgehen. Bei vielen Produkten handelt es sich lediglich um Fellreste und/oder künstliche Materialien. Achten Sie bei der Kaufentscheidung vor allem auf kritische Bewertungen und Kommentare, denn diese geben häufig den entscheidenden Hinweis, ob der Kauf überhaupt lohnt.

Meine persönliche Empfehlung ist die Lammfellauflage mit den Maßen 80x40x3cm von Leibersperger Felle. Es handelt sich hierbei um ein medizinisches Schaffell, dass in einen Kinderwagen, wie auch in einen Tragekorb passt. Dank den Öffnungen im Fell lassen sich Haltgurte problemlos anbringen. Dieses Fell ist aktuell für 49 Euro auf Amazon erhältlich.

Wie fährt man am besten mit dem Kinderwagen die Treppe runter?

Wenn man mit einem Kinderwagen unterwegs ist, dann geht es leider bei Weitem nicht immer nur auf ebener Fläche geradeaus, sondern man stößt oft genug auch auf Hindernisse, wie beispielsweise Treppen, welche man dann mit dem Wagen meistern muss. Dann stellt man sich als ungeübter Lenker eines Kinderwagens natürlich auch die Frage, wie man mit einem solchen am besten und sichersten die Treppe hinauf und hinunter fahren kann.

Sicherheit geht immer vor

Wenn man mit einem Baby unterwegs ist, geht Sicherheit natürlich immer vor. Deshalb gilt es die Treppe so hinunter zu fahren, das nichts passieren kann. Am einfachsten meistert man Treppen, egal ob runter oder rauf, wenn man zu Zweit ist. Dann kann je einer vorne und einer hinten am Wagen halten und man trägt den Wagen einfach.

Aber nicht immer ist diese Möglichkeit auch vorhanden. Alleine ist es am sichersten, die Treppe selbst rückwärts hinunter zu steigen und den Wagen zu sich gestellt zu ziehen. Dann kann man eine Stufe nach der anderen hinauf oder hinunter fahren, ohne das Baby dabei einer Gefahr auszusetzen oder zu massiven Stößen auszusetzen.

Welche Kinderwagen Marken sind gut?

Der Kinderwagen zählt neben dem Bettchen zu den wichtigsten Gegenständen, die meist schon lange vor der Geburt gekauft werden. Werdende Eltern zerbrechen sich oft monatelang den Kopf, in welchem Kinderwagen ihr Baby am besten aufgehoben ist. Zahlreiche Kinderwagen-Test haben ergeben, dass teuer nicht immer gut bedeutet und zahlreiche Marken zum Teil wenig Komfort bieten. Besorgniserregend, dass sich im Material, selbst bei sehr teuren Kinderwägen sogar krebserregende Stoffe befinden.

Gute Kinderwagen Marken

  • ABC-Design
  • Britax
  • Bergsteiger
  • Knorr-Baby
  • Maxi-Cosi
  • Peg Pereego
  • Teutonia
  • Stokke

sind nicht nur altbewährte, sondern auch empfehlenswerte und gute Kinderwagen Marken.
Zwar hat jede Marke und jedes Modell seine Vor- und Nachteile, doch diese Marken überzeugen durch die leichte Handhabung, die Sicherheit und die Strapazierfähigkeit. Gleichzeitig punkten diese Kinderwagen Marken durch ihre kindgerechte Bauweise und sie sind frei von Schadstoffen. Besonders hervorzuheben ist Go von Britax. Bei mehreren unabhängigen Kinderwagen Tests schnitt der Kinderwagen gut ab und ist auch leicht zusammenlegbar.

Wo kann ich meinen Kinderwagen abstellen?

Jeder, der ein Kleinkind hat und in einem Mehrfamilienhaus wohnt, steht häufig vor der Frage : „Wohin mit meinem Kinderwagen?“.

Den Kinderwagen jedes Mal nach dessen Benutzung die Stufen hinaus zur Wohnung oder auch hinab in den Keller zu tragen, ist nicht nur anstrengend, sondern auch äußerst mühsam und zeitintensiv. Dagegen ist es viel einfacher den Wagen im Hausflur oder im Treppenhaus stehen zu lassen. Doch ist dies überhaupt erlaubt? Und werden die anderen Hausbewohner nicht in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträchtigt?

Grundsätzlich ist das Abstellen des Kinderwagens im Treppenhaus oder auch im Hausflur zulässig, da dies vom vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache eingeschlossen ist. Auch durch eine Klausel im Mietvertrag kann diese Nutzung nicht verboten werden. Denn Eltern kann es unter keinen Umständenzugemutet werden, nach jedem einzelnen Gebrauch des Kinderwagens diesen in die Wohnung zu tragen.

Das Abstellen des Wagens kann jedoch untersagt werden, wenn die Gegebenheiten vor Ort zum Beispiel dazu führen würden, dass Wohnungstüren, Briefkästen oder andere Zugänge blockiert werden würden.

Jedoch gilt die Erlaubnis, den Wagen im Treppehaus oder im Hausflur abstellen zu können, nur für die Bewohner des Hauses. Besucher mit einem Kinderwagen müssen daher den Wagen in die Wohnung hochtragen.

Welche Kinderwagen Marken gibt es?

Eltern wollen nur das Beste für ihre Kleinen. Ob das Spielzeug, Nahrung oder ein Kinderwagen ist. Wenn Sie vor einer Entscheidung stehen, welche Kinderwagen Sie kaufen sollen, dann sollen Sie möglichst viele Details berücksichtigen.

  • Informieren Sie sich gut über Marken, Modellen, Ergonomie, Preisen usw.
  • Verschaffen Sie sich Information über Qualität und ökologischen Aspekt der Artikel.
  • Bereiten Sie sich gut vor zur dieser wichtige Anschaffung.

Entscheiden Sie erst dann für Kauf eines bestimmten Produktes, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie reichlich Information besitzen und alles über einen Kinderwagen wissen. Nehmen Sie sich genug Zeit. Denn ein guter Kinderwagen ist eine große Hilfe für Sie, in sehr schöne aber auch anstrengende Zeit ihres Leben.

Am Anfang sollten Sie sich einen Blick über zahlreiche Hersteller der Kinderwagen verschaffen. Die zusammengestellte Liste hilft Ihnen, eine Übersicht über die bekannten Kinderwagenmarken zu bekommen.

Eine wichtige Anschaffung, die werdende Eltern im Verlauf der Schwangerschaft tätigen müssen, ist der Kinderwagen. Doch beim Aussuchen des richtigen Gefährts stellt sich die Frage: Welches von den unzähligen Modellen ist für uns das richtige?

Kombikinderwagen oder einfaches Modell?

Der Kombikinderwagen ist inzwischen weit verbreitet, weil Eltern sich damit später den Kauf eines Buggys sparen können. Es gibt sogar schon Modelle mit Dreifachfunktion: Mittels eines speziellen Adapters kann die Babyschale aus dem Auto auf dem Untergestell befestigt werden. Dies kann besonders praktisch sein, wenn das Kind während der Autofahrt eingeschlafen ist und man es für den Transport im Kinderwagen nicht aufwecken möchte. Allerdings sollten Eltern darauf achten, dass ihr Säugling, der noch nicht selbständig sitzen kann, möglichst wenig Zeit in der Babyschale verbringt, um den empfindlichen Rücken zu schonen.

 

Die Vor- und Nachteile eines Kombimodells auf einem Blick:

Vorteile des Kombikinderwagens

  • kein extra Buggy nötig
  • kann evtl. auch die Babyschale als Aufsatz tragen
  • viele Klappmodelle sind spontan umbaubar
  • über einen langen Zeitraum verwendbar

Nachteile des Kombikinderwagens

  • oft schwerer und weniger handlich
  • für kleinen Kofferraum eher ungeeignet
  • hochwertige Modelle können sehr teuer sein
  • meist recht unflexibel beim Einsatz im öffentlichen Nahverkehr

Teurer Kinderwagen – oder günstiges Modell?baby-im-kinderwagen

Einige bekannte teure Marken besitzen den Ruf, besonders hochwertig zu sein.

Viele Eltern legen etwa 500 bis 1000 Euro für ein solches Kinderwagenmodell an und gehen davon aus, dass sie den Wagen nach Benutzung relativ teuer weiterverkaufen können.
Wer sich noch unklar darüber ist, ob es sinnvoll sein kann, eine so hohe Geldsumme in den Kinderwagen zu investieren, sollte im Fachgeschäft einfach verschiedene Modelle ausprobieren.

Diese Fragen sollten sie sich beim Kauf eines Kinderwagens stellen:

  • Lassen sich die hochpreisigen Wagen leichter lenken, als die die günstigeren?
  • Fühle ich mich damit wohler?

Wenn das Fahr- und Komfortgefühl bei dem teuren Wagen aus Ihrer Sicht nicht deutlich besser ist, dann können Sie sich das Geld sparen.
Kostengünstiger sind die teuren Marken als Gebrauchtware erhältlich.

Welcher Kinderwagen passt zu uns?

Wichtige Entscheidungskriterien für den neuen Kinderwagen liegen auf der Hand:

  • Wie groß ist unser Kofferraum: Welches Modell passt hinein
  • Muss der Wagen täglich zur Wohnung getragen werden? Achten Sie auf das Gewicht!
  • Ist ein Adapter für die Babyschale gewünscht?
  • Möchten wir eine integrierte Buggyfunktion?
  • Wie viel Stauraum benötigen wir – wird der Kinderwagen auch für Einkäufe genutzt?
  • Kommen wir mit der Klappfunktion des Wagens gut zurecht? – Ausprobieren!
  • Möchten wir eine weiche Liegetasche oder eine Hartschale?
  • Brauchen wir aufgrund unserer Körpergröße einen verstellbaren Schieber?
  • Überlandfahrten: Unter engen Radabdeckungen kann sich Laub und sammeln!
  • Stadtfahrten: Wie wendig muss der Wagen sein? Testen Sie im Geschäft!
  • Sicherheit: Achten Sie auf Prüfsiegel zur Schadstofffreiheit und zum Unfallschutz!
  • Regenabdeckung: Ist sie im Set enthalten oder kann sie günstig nachgekauft werden?
  • Sonnenschutz: Wie gut ist das Baby vor der Sonne geschützt?
  • Geschwisterkind vorhanden: Welches Kiddy-Board passt an den Wagen?

Diese Punkte bieten Ihnen eine Orientierungshilfe bei dem Kauf Ihres Kinderwagens. Weiter Ausstattungsmerkmale und auch die Farbgebung sind geschmacksabhängig.

Der Buggy für das Kleinkind

In den Sportwagen gehören nur Kinder, die bereits stabil selbstständig sitzen können. Säuglinge, die noch nicht so weit sind, müssen liegend transportiert werden, um den Rücken nicht zu überlasten.

Die meisten Sportwagen besitzen eine Klappfunktion für die Rückenlehne, sodass Ihr Kind im Buggy auch schlafen kann.
Es gibt sehr spartanische Buggy-Modelle, die schon für etwa 20 Euro erhältlich und sehr platzsparend sind. Ein solcher Buggy, der die Optik eines preiswerten Klappstuhls besitzt, ist nur für etwas ältere Kinder geeignet, die unterwegs zwischendurch mal darin ausruhen wollen. Kleinkinder sollten – vor allem auf längeren Spaziergängen – in einem stabilen Buggy, sitzen, der ihren Rücken ordentlich stützt und genügend Sicherheit bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert