Elektrische Zahnbürsten werden nicht nur bei Erwachsenen immer beliebter, sondern auch Kinder putzen gerne ihre Zähne damit. Die elektrische Zahnbürste erleichtert aufgrund der Rotations- oder Schallbewegung das Zähneputzen und machen die frühere Tortur dank neuer Modelle mit Musik und Spiel zu einem Vergnügen.
Das tägliche Zähneputzen wird zum Spaß und bereits Kleinkinder sorgen für eine gründliche Mundhygiene. Ab welchem Alter eine elektrische Zahnbürste sinnvoll ist und worauf bei den Modellen zu achten ist und wie hoch die Kosten sind, wird im folgenden erörtert.
Elektrische Zahnbürsten für Kinder – Ab welchem Alter geeignet?
Kinder ab drei Jahren sind in der Lage das Zähneputzen mit speziell erhältlichen Zahnbürsten selbst zu üben. Die elektrischen Zahnbürsten sind auf die kleinen Kiefer angepasst. Da der Kopf eines elektrischen Modells allein rotiert, muss das Kind motorisch nicht so weit entwickelt sein, um die Zahnbürste an den Zähnen entlangzuführen. In der Regel hat der Nachwuchs am Zähneputzen sehr viel Spaß, wenn eine speziell designte, elektrische Bürste verwendet wird.
Vorteile der elektrischen Kinder Zahnbürste
- Vereinfachte gründliche Zahnreinigung dank Eigenrotation des Bürstenkopfs
- Hinten liegende Backenzähne werden erreicht und gereinigt
- Zahnschmelz und Zahnfleisch werden geschont dank weichem Bürstenkopf
- Leichtes halten der Zahnbürste dank großem und rutschfestem Zahnbürstengriff
- Kindgerechte Designs motivieren die Zähne zu putzen
Nachteile der elektrischen Zahnbürste
- Strom-oder Batterieverbrauch verursacht Kosten
- Fingerfertigkeit wird nicht geschult
Für jedes Alter die richtige Zahnbürste
Kinder unter drei Jahren sind Kinder können keine Zahnbürste richtig halten und könnten sich im Mundraum verletzen. Aus diesem Grund sollten Eltern mit speziellen Zahn-Fingerlingen oder einer Kinder-Handzahnbürste dem Nachwuchs die Zähne putzen. Ab dem Alter von drei Jahren können Kinder abhängig von ihren motorischen Fähigkeiten, anfangen eigenständig ihre Zähne zu putzen. Sind alle
Milchzähne weg und nur noch bleibende Zähne vorhanden, können Kinder elektrische Zahnbürsten für Erwachsene verwenden.
Verschiedene Modelle an elektronischen Zahnbürsten
Elektrische Zahnbürsten für Kinder wurden gut durchdacht entwickelt und passen sich den kindgerechten Zähnen an. Da die Kiefer von Kindern sehr klein sind, sind auch die Modelle zum Zähne putzen so entwickelt, dass die Mundhygiene optimal erfolgen kann. Die Bürste inklusive Bürstenkopf ist deutlich kleiner als bei Zahnbürsten für Erwachsene. Die weit hinten liegenden Backenzähne werden ohne Mühe gereinigt.
Einige Modelle verfügen über einen runden und einige über einen länglichen Bürstenkopf. Darüber hinaus geben die Borsten der Bürstenköpfe leichter nach, um den weichen Zahnschmelz bei Druck nicht zu beschädigen.
Ultraschallzahnbürsten
Ultraschallzahnbürsten sind mit einem länglichen Kopf ausgestattet. Die Borsten der Zahnbürste reinigen mit Ultraschallschwingungen. Die hohe Frequenz reinigt mit etwa 20.000 bis 30.000 Schwingungen in der Minute die Zähne der Kinder sehr gründlich und vor allem sehr effizient. Ultraschallzahnbürsten eignen sich für Kinder ab einem Alter von vier Jahren und liefern genauso gute Reinigungsergebnisse wie Rotationszahnbürsten.
Elektrische Modelle mit Musik
Elektrische Kinderzahnbürsten die beim Zähneputzen Musik oder spezielle Soundeffekte hervorbringen sind bei dem Nachwuchs sehr beliebt. Die Musik übertönt das Motorgeräusch der Zahnbürste und die Kinder werden motiviert ihre Zähne zu reinigen. Der Nachwuchs verbindet das Zähneputzen mit etwas positivem und der Spaß und die Freude an dem täglichen Ritual steigt enorm. Darüber hinaus hören Eltern an der Musik, wie lange ihr Kind die Zähne putzt, falls sie sich in einem anderen Raum befinden. Diverse Zahnputzapps machen das Zähneputzen dank Musik und Spiel zu einem interessanten Abenteuer. Mit diesen Funktionen erlebt das Kind die Reinigung der Zähne als sehr positiv und wird freiwillig darauf bestehen.
Elektrische Kinderzahnbürsten mit Timer
Kinder haben kein gutes Zeitgefühl. Aus diesem Grund sollte die elektrische Kinderzahnbürste in jedem Fall einen Timer, also eine integrierte Uhr enthalten. Vibriert die Zahnbürste nach etwa einer Minute weiß der Nachwuchs, dass die andere Kieferhälfte zum Putzen dran. Darüber hinaus erleichtert der Timer die Kontrolle darüber, wie lange bereits die Zähne geputzt wurden. Des Weiteren wird dem Kind mithilfe des Timers angezeigt, ob es zu rasch oder zu langsam seine Zähne geputzt hat.
Checkliste: Worauf beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste für Kinder achten?
- Kleiner Bürstenkopf
- Austauschbarer Bürstenkopf
- Weiche und abgerundete Borsten
- Handstück muss rutschfest sein
- Timerfunktion mit akustischem Signal
- Optische Warnung bei zu starkem Druck der Zahnbürste
- Akku- oder Batteriebetrieb Modell wählen
- Design
- Auf Zubehör achten, wie beispielsweise Sets mit Zahnputzbecher und Sanduhr
Kosten für eine elektronische Zahnbürste für Kinder
Eine elektrische Kinderzahnbürste kann in den Kosten variieren. In der Regel sind Rotationszahnbürsten deutlich günstiger als Zahnbürsten, die mit Ultraschall arbeiten. Eine Rotationszahnbürste ist ab circa 15 Euro erhältlich. Modelle mit beispielsweise einem Timer oder anderen Funktionen gibt es für einen Preis von mehr als 40 Euro zu kaufen. Ultraschallzahnbürsten kosten zwischen 50 und 60 Euro. Selbstverständlich müssen die Aufsteckköpfe, in regelmäßigen Abständen, circa alle zwei bis drei Monate ausgetauscht werden. Diese kosten in etwa 5–10 Euro.
Kinderzahnbürsten Bestseller
- Von Babyzähnen bis zu Erwachsenenzähnen: Philips Sonicare For Kids ist bis zu 75 % effektiver als Handzahnbürsten und ermöglicht so eine sanfte, gründliche Reinigung für sich entwickelnde Zähne
- Für sich entwickelnde Zähne: speziell entwickelter Bürstenkopf für Kinder zum Schutz von Zahnschmelz und Zahnfleisch; der Gummibürstenkopf und die weichen Borsten unterstützen eine sanfte Reinigung
- So macht das Putzen Spaß: Philips Sonicare For Kids überwacht den Fortschritt Ihres Kindes beim Putzen, indem es sich mit der App synchronisiert und Details zu seiner Technik und Leistung erfasst
- Eine elektrische Kinderzahnbürste unterstützt die Entwicklung einer gesunden Zahnpflege, die ein Leben lang anhält: 98 % der Eltern sagen, dass es einfacher ist, Kinder dazu zu bringen, länger und besser zu putzen¹
- Lustige Sticker am Handstück: Lassen Sie Kinder den Look ihrer Zahnbürste auswählen; Dank austauschbarer Designs können sie ihrer Zahnbürste so oft wie gewünscht ein neues Aussehen verleihen
- Die Oral-B Pro Kids elektrische Zahnbürste sorgt für eine überlegene Zahnreinigung zur Bekämpfung von Karies
- Unser kleinster Bürstenkopf passt perfekt in einen Kindermund und ist ideal für Milchzähne
- Extra weiche Borsten zum Schutz von empfindlichem Zahnfleisch
- 2 Putzprogramme: Tägliche Reinigung und Sensitiv+ Modus für eine besonders sanfte Zahnreinigung
- 4 tolle wechselbare Sticker mit verschiedenen Lieblingshelden zur Auswahl
- Die Oral-B Pro Kids Zahnbürste sorgt für eine überlegene Zahnreinigung zur Bekämpfung von Karies
- Unser kleinster Bürstenkopf passt perfekt in einen Kindermund und ist ideal für Milchzähne
- Extra weiche Borsten zum Schutz von empfindlichem Zahnfleisch
- 2 Putzprogramme: Tägliche Reinigung und Sensitiv+ Modus für eine besonders sanfte Zahnreinigung
- 4 tolle wechselbare Sticker mit verschiedenen Lieblingshelden zur Auswahl
- Die Oral-B Pro Kids elektrische Zahnbürste sorgt für eine überlegene Zahnreinigung zur Bekämpfung von Karies
- Unser kleinster Bürstenkopf passt perfekt in einen Kindermund und ist ideal für Milchzähne
- Extra weiche Borsten zum Schutz von empfindlichem Zahnfleisch
- 2 Putzprogramme: Tägliche Reinigung und Sensitiv+ Modus für eine besonders sanfte Zahnreinigung
- 4 tolle wechselbare Sticker mit verschiedenen Lieblingshelden zur Auswahl
- Für 100Prozent sauberere Zähne jeden Tag und extra Zahnfleischschutz dank integriertem Drucksensor - geeignet für Kinder ab 6 Jahren
- Besonders dünne und weiche Borstenspitzen für eine sanfte, aber effektive Zahnreinigung
- Der integrierte 2-Minuten Timer motiviert Kinder länger zu putzen
- 3 Putzprogramme: Tägliche Reinigung, Aufhellen und Sensitiv für eine extra sanfte Reinigung
- Zahnärzte empfehlen: Bürstenkopf alle 3 Monate wechseln für 100Prozent Putzkraft
- Die unverzichtbare Zahnbürste für eine bessere und sanftere Reinigung
- Gründliche Reinigung dank 2D-Technologie: Oszilliert und rotiert, um bis zu 100% mehr Plaque zu entfernen als eine herkömmliche Handzahnbürste
- 3 Putzprogramme: Tägliche Reinigung, Sensitiv und Sensitiv Plus-Modus für ein unglaublich sanftes Zahnputzerlebnis
- Der von Zahnärzten inspirierte runde Bürstenkopf umschließt jeden Zahn für eine tiefe Reinigung und ist gleichzeitig sanft zum Zahnfleisch
- Wiederaufladbare Zahnbürste mit langer Akkulaufzeit
- Die Oral-B Pro Kids elektrische Zahnbürste sorgt für eine überlegene Zahnreinigung zur Bekämpfung von Karies
- Unser kleinster Bürstenkopf passt perfekt in einen Kindermund und ist ideal für Milchzähne
- Extra weiche Borsten zum Schutz von empfindlichem Zahnfleisch
- 2 Putzprogramme: Tägliche Reinigung und Sensitiv+ Modus für eine besonders sanfte Zahnreinigung
- 4 tolle wechselbare Sticker mit verschiedenen Lieblingshelden zur Auswahl
Reinigung der elektrischen Kinderzahnbürste
Die Reinigung der elektrischen Kinderzahnbürste ist sehr wichtig, damit die Reinigungsfunktion erhalten bleibt. Ist der Nachwuchs mit dem Zähneputzen fertig, trennt man den Aufsteckkopf vom Handstück und spült diesen gründlich mit Wasser aus. Ebenfalls das Handstück wird gespült. Sind alle Reste an Zahnpasta entfernt, wird das Handstück mit einem Handtuch getrocknet und der Aufsteckkopf zum Trocknen hingestellt. So wird Korrosion und Schimmel vermeiden und die Zähne der Kindes können jeden Tag aufs Neue gründlich und sauber hygienisch gereinigt werden.
Letzte Aktualisierung am 15.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Disclaimer
Die Beiträge auf eltern-forum.at werden zwar mit Recherche und informativ geschrieben, dienen aber ausschließlich der Information und ersetzen keine persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Aus juristischen Gründen müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass unsere Beiträge auch nicht zur Festlegung eigenständiger Diagnosen oder eigenständiger Behandlungsmaßnahmen verwendet werden dürfen.