Katze kratzen, an Sofas, Sesseln, Tischen und Schränken. Mit artgerechten Kratzmöbeln lassen sich diese unansehnlichen und unangenehmen Kratzspuren vermeiden. Es gibt verschiedene Varianten der Katze das Kratzen zu ermöglichen und die Einrichtung zu schonen. Beliebte Varianten sind Kratzbäume und Kratzbretter. Platzsparende Alternativen sind Kratzsäulen, da sie sich in den kleinsten Ecken aufstellen lassen.
Die besten Kratzsäulen für Ihre Katze
- Extrem dicker Kratzstamm mit 27 cm Säulen-Durchmesser
- Ideal für große und schwere Katzen
- Toleranzausgleich vereinfacht die Montage: Langloch in der oberen Plattform, Abstand zur Wand ist individuell anpassbar
- Abnehmbare Polster: bequem in der Waschmaschine bei 30°C waschbar
- Besonders stabil und standfest: inklusive Wandhalterung
- Krallenpflege: Der Kratzbaum besteht aus drei Sisalteppich-Säulen die sich zu einer massiven Kratzsäule verbinden. Hier können sich Ihre Stubentiger perfekt die Krallen schärfen.
- Entspannung: Der riesige Kratzbaum besitzt außerdem drei Liegeplätze, die mit abnehmbaren und waschbaren Plüschkissen versehen sind und zum Relaxen einladen.
- Wandmontage: Um einen stabilen Stand zu gewährleisten muss der Tower an der Wand befestigt werden. Hierzu benötigen Sie Werkzeug.
- Maße: Zusammengebaut ist die Säule 187 cm hoch und steht auf einer gummierten Grundplatte mit 36 cm Durchmesser. Die Sisalsäule selbst hat einen Durchmesser von 22 cm.
- Belastbarkeit: Das Belastungsgewicht der jeweiligen Plattformen beträgt ca. 10kg.
- 𝗕𝗜𝗦𝗧 𝗗𝗨 𝗔𝗨𝗖𝗛 𝗚𝗘𝗡𝗘𝗥𝗩𝗧? …von wackeligen und instabilen Katzenmöbeln? Der Nemmy Kratzbaum verfügt über Anti-Rutsch-Füße und eine extrem stabile Bauweise, sodass selbst große und schwere Katzen sich am Kratzstamm austoben können. Obendrein besitzt die große Plattform besonders viel Halt & Stabilität und das auch ohne Fixierung an der Wand.
- 𝗦𝗔𝗚 “𝗧𝗦𝗖𝗛Ü𝗦𝗦” 𝗭𝗨 𝗣𝗟Ü𝗦𝗖𝗛&𝗖𝗢! Damit du deinem Stubentiger alles bieten kannst, was er braucht und das Katzenmöbel auch in dein zu Hause passt, ist unser Kratzbaum in einem besonders stilvollen und modernen Design gehalten.
- 𝗪𝗨𝗦𝗦𝗧𝗘𝗦𝗧 𝗗𝗨 𝗦𝗖𝗛𝗢𝗡? Der Geruchssinn von Katzen ist 3 mal besser als der des Menschen. Daher sind natürliche und geruchsfreie Materialien bei uns das A und O. Echtes Birkensperrholz, Leinen & Baumwolle sorgen dafür, dass deine Katze sich direkt wohlfühlt.
- 𝗡𝗔𝗧Ü𝗥𝗟𝗜𝗖𝗛𝗘 𝗞𝗟𝗜𝗠𝗔𝗔𝗡𝗟𝗔𝗚𝗘! Unser Kratzbaum kommt mit einer hochwertigen XL-Liegefläche und einem angenehm weichen Wendekissen. Ob wärmendes Fleece im Winter oder kühlender Leinenstoff im Sommer – deine Katze hat passend zur Jahreszeit den besten Schlafplatz und den perfekten Rückzugsort!
- 𝗞𝗔𝗣𝗨𝗧𝗧𝗘 𝗠Ö𝗕𝗘𝗟? Jetzt nicht mehr! Die Zeiten, in denen deine Katze ihre Krallen an deinen Möbeln stutzt, sind endlich vorbei! Mit dem Premium Kratzbaum von Nemmy kann sich dein Vierbeiner direkt an dem extra großen Kratzstamm mit Sisalmatte austoben!
- Schützt Ihre Möbel: Unruhige Krallen, ein Sofa voller Kratzer, kaputte Vorhänge…das war gestern! Es ist an der Zeit, Ihrer Katze einen eigenen Kratzbaum zu geben, an dem sie sich austoben kann, damit Ihre Möbel nicht mehr ruiniert werden
- Langlebiges Material, lang anhaltender Spaß: Scharfe Krallen? Keine Angst. Dieser Katzenbaum ist mit verschleißfestem Sisal umwickelt, perfekt für langanhaltenden Spaß und eine lange Gebrauchsdauer
- Stabil und sicher: Mit einem 38 x 38 cm großen Sockel und 4 Anti-Rutsch-Pads bietet dieser Katzenkratzbaum einen stabilen und sicheren Platz zum Kratzen, Spielen und Klettern für Ihren kleinen Liebling, ohne umzukippen
- Höher bedeutet bequemer: Kleine und große Katzen lieben es, sich zu strecken. Deswegen ist dieser Kratzstamm 73 cm hoch, damit sich Ihr kleiner Vierbeiner ausgiebig strecken und bewegen kann
- Reinigung? Kein Problem: Die Spanplatten machen die Reinigung des Sockels und der Oberseite dieser Kratzbaums zum Kinderspiel; verwenden Sie einfach ein Tuch, um Haare und Schmutz zu entfernen
- Katzen-Kratzbaum mit einzelnem Stamm und austauschbarem Baumel-Spielzeug
- Stabile Basis verhindert ein Umkippen des Baumes
- Hält Ihre Katze davon ab, Teppiche, Möbel, Vorhänge und mehr zu beschädigen
- Kratzbaum mit natürlicher Jute-Faser hält die Krallen gesund
- Natürliche Farbtöne passen gut zu Ihrer bestehenden Heimdekoration
- ✅ MUST-HAVE – ideal für das Wetz-Grundbedürfnis für Katzen
- 😺 ALLESKÖNNER – für alle Rassen und Charaktere von Katzen geeignet
- 💪 STABILITÄT – extradicke Bodenplatte für zusätzliche Stabilität
- 📏 XL-MODELL – Stammdurchmesser: Ø 9cm. Höhe: 90cm. Gesamtgröße: 40x40x90cm. Gesamtgewicht: 3,5 kg
- 🛠 ERSATZTEILE – Kein Problem, wenn Sie einen Ersatzteil benötigen. Alle Ersatzteile der Petrebels Kratzbäume können separat bestellt werden. Auf diese Weise kann Ihr Kletterbaum auch nach einer Weile der Lieblingsplatz Ihre Katze bleiben!
Warum kratzen Katzen an der Möbeleinrichtung?
Katzen benötigen Möbel, die ihnen das Schärfen ihrer Krallen ermöglichen. Des Weiteren lösen sich beim Kratzen überschüssige Hornablagerungen ab. Wir schieben unsere eventuell verhornte Nagelhaut zurück, bei den Katzen lösen sich diese Hornteile durch Kratzen an harten Gegenständen ab.
Darüber hinaus befinden sich zwischen ihren Ballen und weiter oberhalb der Pfote Duftdrüsen. Während des Kratzens setzen sie ihren Duft frei und markieren auf diese Weise die Stellen, an denen sie sich gern aufhalten. Sie zeigen anderen Katzen mit der Markierung, dass dies ihr Revier ist und sie sich in ihm aufhalten.
Der Duft zeigt ebenfalls an, wer sich in dem Revier befindet und ob es sich um einen Kater oder eine Katze handelt. Katzen geben mit ihrem Duft gleichzeitig bekannt, ob sie in der Hitze sind oder nicht.
Spieltrieb und Langeweile führen ebenfalls bei vielen Katzen zum Kratzen an der Einrichtung und/oder den Katzenmöbeln.
Befindet sich kein Kratzbaum in der Nähe oder steht das Sofa für ihre Bedürfnisse günstiger, wählt die Katze das nächstgelegene Möbelstück zum Kratzen aus. In der Wohnung verteilt aufgestellte Kratzbäume, Kratzbretter und Kratzsäulen bieten der Katze ausreichend Kratzmöglichkeiten. In vielen Fällen ziehen sie das Kratzen an, mit Sisal oder Teppich bestückte Kratzmöbel vor und verschonen ansonsten die Wohnungseinrichtung.
Wie schütze ich die Einrichtung vor meiner Katze?
Katzen, die als Babys und/oder Jungkatzen keine Katzen-Kratzmöbel kennenlernten, toben sich gern an der Einrichtung aus. Sie wissen nicht, dass der Kratzbaum oder die Kratzsäule dasteht, damit sie daran kratzen.
Abhilfe schaffen lässt sich damit, sie vor den Kratzbaum zu setzen und ihre vorderen Pfoten vorsichtig zu fassen und gegen den Sisal zu drücken. Leichtes herunterziehen der Pfoten, zeigt ihnen, dass das Kratzen am Sisal keine unangenehmen Folgen für sie hat. Mehrfach über mehrere Tage lässt sich dieses Kratzen mit der Katze üben. In vielen Fällen reicht es aus, ihnen einmal zu zeigen, wie es geht.
Um der Katze den neuen Kratzbaum oder die Kratzsäule näher zu bringen, kann sich das Einreiben der Sisalstämme mit Katzenminze als hilfreich erweisen. Viele Katzen lieben Katzenminze und verbinden sie mit positiven Erfahrungen. Sie erinnern sich an diesen Geruch, was den Effekt beim Eingewöhnen und Akzeptieren eines neuen Kratzmöbels erhöht.
Welche Vorteile hat das Aufstellen einer Kratzsäule?
Kratzsäulen bieten der Katze keine erhöhten Liegeflächen oder Schlafhäuser, sie dienen ausschließlich dem Kratzen und/oder Spielen der Katze.
Die Vorteile einer Kratzsäule liegen darin, dass:
- sie sich in kleinen Ecken aufstellen lassen und wenig Platz benötigen.
- es keine erhöhten Liegeflächen an oder auf ihnen gibt und bei mehreren Katzen keine von ihnen ihren Rang auf der Kratzsäule ausspielen kann.
- die Wohnungseinrichtung weniger leidet, da mehrere Kratzsäulen in einer kleinen Wohnung ausreichend Platz finden.
- verschiedene Kratzsäulen sich leicht an den Wänden befestigen lassen.
Kratzbaum oder Kratzsäule, was gefällt der Katze besser?
Insgesamt gesehen bieten Kratzsäulen im Vergleich zu Kratzbäumen wenig explizite Vorteile. Ein Kratzbaum stellt ein Kratzmöbel dar, dass den Tieren zusätzliche ermöglicht, sich auf ihm auszuruhen und auf ihm herumzutoben oder zu spielen.
Als reine Kratzmöglichkeit kann das Aufstellen mehrerer Kratzsäulen zum Schonen der Wohnungseinrichtung ausreichen. In vielen Fällen erweist sich dies, aus der Erfahrung heraus gesehen, als Trugschluss. Das ausschließliche Aufstellen von Kratzsäulen bietet den Katzen selbst mit integriertem Spielzeug wenig Anreiz zum Spielen, Springen und Klettern.
Katzen gehören zu den aktiven Wohnungstieren und ihr Jagdtrieb ist bis heute nicht erloschen. Sie wollen klettern, springen, rennen, toben und nach Spielzeug angeln. Ihnen reicht es nicht, ihre Krallen zu wetzen und ihre Düfte zu hinterlassen. Als reine Wohnungskatzen benötigen sie viel Bewegungsfreiheit und die Möglichkeit, ihre Energie abzubauen.
Das Aufstellen mehrerer Kratzbäume und das Anbringen von Kratzsäulen und Kratzbrettern an markanten Stellen, ermöglicht ihnen, sich zu entfalten und ihren Trieben nachzugeben. Das Spiel mit ihrem Dosenöffner und einer sogenannten Katzenangel, eine mechanische Maus oder Karussell mit Bällen hilft ihnen, ihre Energien abzubauen.
Ein Ersatz für den Kratzbaum kann eine Kratzsäule nicht darstellen. Kratzsäulen erfüllen die Anforderungen einer Katze nicht ausreichend.
Den richtigen Ort für Kratzsäulen finden
Das ausschließliche Aufstellen von Kratzsäulen stellt keinen adäquaten Ersatz zum Aufstellen von Kratzbäumen dar. Sie erfüllen die Ansprüche einer Katze und vor allen Dingen einer rein in der Wohnung gehaltenen Katze in keinster Weise.
Katzen benötigen mehr als eine Stelle zum Kratzen und Markieren. Sie müssen ihre Energien kanalisieren und ohne ausreichende Spielmöglichkeiten, die für sie aus klettern, springen, fangen und fortwerfen bestehen leiden zwangsläufig die Einrichtungsgegenstände der Wohnung.
Das Hineinklettern in die Gardinen, kratzen an Sofa und Schränken, in die Vorhänge springen und malträtieren des Teppichs zeigen, wie unausgelastet die Tiere sind. Auf Dauer gesehen leidet nicht nur die Wohnungseinrichtung unter der unausgelasteten Katze, sondern ebenfalls ihr Besitzer. Unausgelastete, unzufriedene Katzen neigen zu Aggressivität gegenüber dem Menschen, und/oder sie verzweifeln und leiden seelische Qualen. Eine depressive Katze erkrankt viel schneller als eine gesunde, ausgelastete Katze.
Wer eine Katze hält, trägt die Verantwortung für ihr Wohlergehen und ihre artgerechte Haltung. Um einer reinen Wohnungskatze eine weitgehend artgerechte Haltung zu ermöglichen ist zumindest ein Kratzbaum mit mehreren Liegeflächen und/oder Schlafhäusern aufzustellen. Kratzsäulen stellen keinen artgerechten Ersatz zum Kratzbaum dar.
Das gleichzeitige Aufstellen von Kratzbäumen und Kratzsäulen gibt dem Tier viel Raum zum Spielen, Ruhen und Toben. Diese Variante kommt der Artgerechtigkeit weit näher als das alleinige Aufstellen von Kratzsäulen.
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Disclaimer
Die Beiträge auf eltern-forum.at werden zwar mit Recherche und informativ geschrieben, dienen aber ausschließlich der Information und ersetzen keine persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Aus juristischen Gründen müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass unsere Beiträge auch nicht zur Festlegung eigenständiger Diagnosen oder eigenständiger Behandlungsmaßnahmen verwendet werden dürfen.