Wenn sich Nachwuchs ankündigt, haben die werdenden Eltern alle Hände voll zu tun. Die Beschaffung der Erstausstattung für das Baby gehört zu den zentralen Herausforderungen. Wir haben einen übersichtlichen Ratgeber erstellt, der es Ihnen erleichtert an alles zu denken, was Ihr Kind braucht. Darüber hinaus einige Empfehlungen für sinnvolle Ergänzungen.
Mobiliar und Zubehör
Um das Zuhause babygerecht einzurichten und auch unterwegs auf alles vorbereitet zu sein, braucht es einiges an Zubehör. Dieser Liste können Sie die wichtigsten Anschaffungen entnehmen:
- Babybett: Jedes Baby benötigt einen behüteten und sicheren Schlafplatz. Ob Sie sich dabei für ein klassisches Gitterbett, eine Wiege oder einen Stubenwagen entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
- Matratze und Auflagen: Für einen gesunden Schlaf, sollte in erster Linie auf eine hochwertige Matratze geachtet werden. Sie muss die Wirbelsäule schonen und Erholung gewährleisten.
- Bettwäsche: Schadstofffreie Bettäsche mit angenehmer Oberfläche wählen.
- Wickelkommode: Neben einer speziellen Wickelkommode werden mittlerweile preiswerte und praktische Aufsätze für herkömmliche Kommoden verkauft. Sollten Sie also bereits über ein Möbelstück verfügen, dass sich in Höhe, Tiere und Breite zum Wickeln des Kindes eignet, können Sie es mit einer derartigen Auflage in eine Wickelkommode verwandeln. Kleidung und Zubehör lassen sich dann in Schubladen verstauen.
- Wickeltasche: Eine Wickeltasche ist für unterwegs nahezu unentbehrlich. In ihr können Sie alle Utensilien, von der Windel über Ersatzkleidung bis hin zur Babynahrung zuverlässig verstauen. Achten Sie auf eine sinnvolle Aufteilung, einen verstellbaren Tragegurt und strapazierfähiges Material.
- Still-BHs und Stilleinlagen: Stillende Mütter sind für Still-BHs und Stilleinlagen dankbar. Sie erleichtern es das Baby zu füttern.
- Kinderwagen: Für die meisten Mütter unverzichtbar, um mit dem Baby Spaziergänge zu unternehmen, einkaufen zu gehen und vieles mehr. Zubehör wie Sonnen-, Wind- und Regenschutz können ergänzt werden. Bei der Auswahl sollten die verwendeten Materialien kritisch geprüft werden. Leider werden bis heute in einigen Kindewagen gesundheitsschädigende Substanzen nachgewiesen. Das Verbrauchermagazin konsument.at hat erst kürzlich zwölf Kinderwagen getestet und die Ergebnisse online veröffentlicht.
- Babyschale: Damit das Baby im Auto sicher transportiert werden kann, ist eine Babyschale elementar.
Kein Muss, aber ratsam, ist die Anschaffung einer Babywippe. Sie verbindet mehrere Vorteile in einem. Zum einen kann sie das Baby durch sanfte Bewegungen in den Schlaf wiegen. Das Kind wird beruhigt und kann beim Liegen die Mutter beobachten, während sie beispielsweise den Haushalt macht oder arbeitet. Zum anderen werden die Eltern massiv entlastet, da sie das Kind nicht ständig auf dem Arm tragen müssen, sondern ihrem Rücken regelmäßig eine Auszeit vom Tragen gönnen.
Beim Kauf sollte neben Komfort und Verarbeitung in erster Linie auf die Sicherheit geachtet werden. „Die meisten Babywippen bauen dabei auf einen 3-Punkt-Gurt. Dieser Schrittgurt fixiert Babys Unterleib und verhindert Unfälle beim Gebrauch der Wippe“, so der Tipp unter babywippe.net, einem Onlineportal mit umfangreichem Babywippen-Test, in dem die aktuell besten Modelle übersichtlich aufgeführt sind.
Weitere erwähnenswertes Extras sind Stillkissen, Tragetücher und Wärmestrahler.
Während Stillkissen das Stillen deutlich komfortabler gestalten, sind Tragetücher eine flexible Alternative zu Kinderwagen oder Wippen. Sie ermöglichen es das Baby auf den Rücken oder an der Brust zu fixieren. Wärmestrahler bringen hingegen die nötige Wärme auf der Wickelkommode und verhindern, dass Babys beim Windelnwechseln frieren. Auf ein Babyphone greift ebenfalls ein Großteil der Eltern zurück, um den Nachwuchs beim Schlafen zu überwachen und bei Bedarf schnell reagieren zu können.
Falls Ihr Baby einen Schnuller nutzt, wäre darüber hinaus eine Schnullerkette vorteilhaft. Sie gewährleistet, dass der Schnuller nicht verloren geht und immer parat ist. Besonders individuell sind Modelle mit Namen des Kindes. Lassen Sie sich so etwas schenken.
Bekleidung für Babys
Abhängig davon, ob das Baby in den kalten oder warmen Monaten des Jahres auf die Welt kommt, muss die Garderobe entsprechend ausfallen. In der Tabelle finden Sie Hinweise und Tipps zum Arrangieren der idealen Ausrüstung:
Frühling und Sommer | Herbst und Winter |
---|---|
ca. 6 Bodys | ca. 6 Bodys |
ca. 6 Strampler | ca. 6 Strampler |
3 Schlafanzüge | 3 Schlafanzüge |
6 Kurzarmoberteile | 6 Langarmoberteile |
6 dünne Pullover | 6 warme Pullover |
1 Sommerjacke | 1 Winterschlafsack |
2 dünnere Strumpfhosen | Winterjacke |
4 Paar dünne Socken | 3 warme Strumpfhosen |
3 Paar dickere Socken | 4 Paar dicke Socken |
Sonnenhut | 3 Paar normale Socken |
2 dünne Mützen | 2 dicke Wintermützen, Schal, Fäustlinge |
evtl. 2 dünne Hosen | evtl. 2 warme Hosen |
Die Größen 50 bis 62 sind zu Beginn für das Baby ideal und reichen für die ersten Monate. Größe 74 wird in der Regel ab acht Monaten gewählt. Grundsätzlich sind schadstoffgeprüfte Artikel ein Muss, denn Babyhaut ist wesentlich empfindlicher als die von Erwachsenen und reagiert auf enthaltene Schadstoffe deutlich sensibler. Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen sind optimal.
Pflegeartikel
Um den Nachwuchs sorgfältig und kindgerecht pflegen zu können, braucht es hochwertige Babypflegeprodukte, welche die Haut sanft pflegen. Verantwortungsvolle Hersteller legen auf natürliche Substanzen sowie maximale Qualität wert und sind mit entsprechenden Qualitätssiegeln prämiert. Was bei der Erstausstattung zur Babypflege nicht fehlen darf, hier im Überblick:
- Badethermometer
- weiche Waschlappen
- Babybadewanne
- Babybürste
- Babynagelschere
- Windeln
- Spucktücher
- Olivenöl zur Hautpflege
- Wickelauflage
- Pflegetücher
- weiche Tücher zum Auflegen
- weiche Handtücher
Wird das Baby nicht gestillt, sondern mit Flaschennahrung ernährt, brauchen Sie ergänzendes Zubehör wie Fläschchen, Milchsauger und Babynahrung. Praktische Tipps zum Thema Wickeln haben wir unter „Wissenswertes rund um Babys Po“ arrangiert.
Für die schnelle Linderung bei Wunden und Erkrankungen sollten zudem folgende Produkte griffbereit sein:
- Fieberthermometer
- Kirschkernkissen
- Wundschutzcreme
- Heilwolle
Was Sie über Kinderkrankheiten wissen sollten, haben wir hier erläutert.
Spiel und Entwicklung
Für die gesunde Entwicklung müssen unter anderem die motorischen Fähigkeiten sowie die Hand-Augen-Koordination gefördert werden. Mit Hilfe von Mobiles, Rasseln, Greifringen, Kauringen und Schmusetüchern können Sie die Sinne der Kleinsten anregen. Spieluhren sind ergänzend zum Sensibilisieren des Gehörs empfehlenswert.
Abschließend möchten wir auf ein informatives Video hinweisen, in der eine Mutter Teile ihrer Erstausstattung anhand ihrer Erfahrungen präsentiert:
Bilder Nachweis: TerriC (Bild1) / MrsBrown (Bild2) / PublicDomainPictures (Bild 3+4)-> pixabay.com
Disclaimer
Die Beiträge auf eltern-forum.at werden zwar mit Recherche und informativ geschrieben, dienen aber ausschließlich der Information und ersetzen keine persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Aus juristischen Gründen müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass unsere Beiträge auch nicht zur Festlegung eigenständiger Diagnosen oder eigenständiger Behandlungsmaßnahmen verwendet werden dürfen.